Projektbeschreibung
Die rätselhaften Ursprünge von Neon auf der Erde erhellen
Fragen zur ursprünglichen Erdatmosphäre, insbesondere dem hohen Wasserstoff- und Heliumgehalt, werfen seit Jahrzehnten Rätsel auf. Nach einigen Theorien stammen diese Elemente aus der protoplanetaren Scheibe, nach anderen sind sie aus einem Mantel aus Sonnenwind entwichen. Doch endgültige Beweise gibt es noch nicht. Das Projekt APATE wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert. Die Forschenden werden mittels modernsten Experimenten und Simulationen die Isotopen-Fraktionierung bei der Bildung von Magmablasen untersuchen, die Neonbindung im frühen Magmaozean berechnen und die Strahlungseffekte der Sonnenwinde prüfen. Über APATE sollen wichtige Erkenntnisse zur atmosphärischen Vergangenheit der Erde und dem Ursprung flüchtiger Stoffe aus der Sonne gewonnen werden, um das Geheimnis der fernen Vergangenheit unseres Planeten zu lüften.
Ziel
The existence of an atmosphere enriched in H and He around the Earth as it formed has often been proposed. One hypothesis suggests that it could have been captured from the gas present in the proto-planetary disk, before its evaporation. Subsequently, a secondary atmosphere would have been degassed or brought in by a late veneer of chondritic/cometary material. Although this model is regularly evoked using giant planets for comparison, there is no geological proof for its existence, except possibly for the neon in the Earth's mantle. While the model has a flaw (mainly relating to chronology, as the gas from the disk is lost in <6 My while the Earth formed over a period of more than 30My), the solar-type neon in the Earth's mantle is an argument for the existence of such a captured atmosphere, which partially dissolved into a magma ocean. A second scenario for a primordial H2/He-rich atmosphere is the degassing of a mantle that contained implanted solar wind. The APATE project aims to study the isotopic composition of neon in the Earth's mantle in order to determine if this composition is the same as that of the nebula or the solar wind material. I will investigate the degassing processes of magmas experimentally and numerically in order to study the isotopic fractionation that occurs during bubble formation and to determine whether the measured neon isotopic composition can provide an accurate composition for the original mantle. The project aims to calculate the amount of neon that can be incorporated into a magma ocean by establishing the atmospheric pressure of the captured atmosphere and by studying the dynamics of the magma ocean. I will also explore the hypothesis involving solar wind irradiation. Using simulations of irradiation, I will identify those conditions under which this model is realistic and its implications for the Earth’s (isotopic/chemical) composition. The origin of light solar volatiles will then be explored by the APATE project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45067 Orleans Cedex 2
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.