Projektbeschreibung
Städte beim Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft unterstützen
Um kleine und mittelgroße Städte in Europa bei der Dekarbonisierung zu unterstützen, ist es entscheidend, Finanzmittel und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, den Austausch von Wissen zu stärken, Partnerschaften aufzubauen, lokale Führungsrollen zu fördern und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt SMCNetZero sechs erfolgreiche Initiativen für städtische Innovation in Europa und sieben regionale und europaweite Netzwerke in einem Satellitennetzwerk für Innovationsakteure zusammenbringen. Dieses Satellitennetzwerk wird dazu beitragen, die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Städte zu bestimmen und erfolgreiche Initiativen zur Förderung der Dekarbonisierung stärker bekannt zu machen. Das Projekt wird KMU, Forschende und Investoren mit kleinen und mittelgroßen Städten miteinander vernetzen, um die Abstimmung zwischen der Angebots- und Nachfrageseite zu verbessern. Außerdem wird es dabei helfen, Finanzierungsmöglichkeiten für den Einsatz von Innovationen zu ermitteln. Durch wissensaufbauende Aktivitäten und digitale Ressourcen wird es zudem lokale Innovationsökosysteme stärken.
Ziel
SMCNetZero brings together six successful urban innovation initiatives in Europe with seven (7) regional and Pan-European networks and their partners to create a Satellite Network of innovation actors to support public sector representatives from Small and Medium-sized cities (SMCs), SMEs, academia, NGOs and investors across Europe to facilitate decarbonisation in SMCs. SMCNetZero will leverage its diverse Satellite Network to gain an in-depth understanding of SMC needs and barriers; raise awareness and simplify access to existing successful initiatives supporting decarbonisation; support matchmaking between supply and demand sides by linking SMEs, researchers, and investors with SMCs; and help identify and open access to funding for enabling innovation deployment in SMCs currently underrepresented in the European innovation ecosystem. SMCNetZero is unique in that its diverse consortium partners and broad commitment from target stakeholders in the Satellite Network ensure focus in regions with less innovation capacity, with written confirmed commitment from nearly 100 innovation actors at the proposal stage, to participate in the activities - including an emphasis on largely underrepresented regions and stakeholders. SMCNetZero’s vision is to create and strengthen local innovation ecosystems’ interrelations in SMCNetZero regions through brokerage and knowledge-building activities as well as digital resources to increase capacity for planning, deploying and scaling-up of decarbonisation solutions, overall focusing on increasing the inclusivity of these innovation ecosystems and minimizing existing innovation divides.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70197 Stuttgart
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.