Projektbeschreibung
Einheitlicher Ansatz für symmetrische und asymmetrische Kryptographie für Verluste und Fehler
Symmetrische und asymmetrische Kryptographie sind für die Gewährleistung einer sicheren Kommunikation entscheidend. Sie weisen unterschiedliche Merkmale auf und nutzen unterschiedliche algebraische Strukturen, was zu getrennten Entwicklungspfaden für ihren Entwurf und ihre Implementierung gegen Seitenkanal- und Fehlerangriffe führt. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BRIDGE ist es, den Studienansatz für symmetrische und asymmetrische Kryptographie zu vereinheitlichen. Dieser integrierte Ansatz dürfte für asymmetrische Post-Quanten-Verschlüsselungssysteme, die symmetrische Komponenten enthalten, von großem Nutzen sein. Die Forschenden werden einen nivellierten Schutz aus der symmetrischen Kryptographie in neue asymmetrische Post-Quanten-Verfahren implementieren und größere Felder und komplexere algebraische Strukturen aus der asymmetrischen Kryptographie zur Verbesserung der symmetrischen Verfahren nutzen. Zudem werden sie schwierige physikalische Lernprobleme als neue Bausteine für beide Grundformarten einsetzen.
Ziel
Symmetric & asymmetric cryptography offer the basic functionalities needed to communicate securely over a channel. Due to their different features and the different algebraic structures they exploit, the interaction between the design of these primitives and the security of their implementation against side-channel & fault attacks so far followed somewhat separated paths. Based on the observation that (i) many emerging challenges for the implementation security of symmetric & asymmetric primitives share similarities and would highly benefit from a more connected approach, and (ii) this is especially true when considering post-quantum asymmetric encryption schemes that include symmetric components and for which current designs are extremely challenging to protect against side-channel & faults attacks, the BRIDGE project aims to develop a unified treatment of symmetric & asymmetric cryptography by leveraging three innovative movements. First, we aim to export the concept of levelled implementation (where different parts of a primitive are protected with countermeasures of varying cost) from symmetric cryptography towards new post-quantum asymmetric schemes that inherently take implementation security as a design criteria. Second, we aim to export the use of larger (possibly prime) fields and more complex algebraic structures used in asymmetric cryptography to deliver advanced functionalities towards new symmetric schemes that guarantee security against side-channel & fault attacks in low-noise contexts that raise fundamental challenges for existing countermeasures. Third, we aim to exploit hard physical learning problems as radically new building blocks applicable to both types of primitives. By combining these movements, we aim to identify disruptive approaches to build new cryptographic schemes offering a better integration between symmetric & asymmetric designs and improvements of their implementation security by orders of magnitude.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.