Projektbeschreibung
Virtuelle Energiespeichersysteme in intelligente Netze einbauen
Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen anstelle von fossilen Brennstoffen trägt erheblich zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ist jedoch je nach Wetterbedingungen unterschiedlich ausgeprägt. Ein intelligentes Management flexibler Ressourcen und Lasten könnte erheblich dazu beitragen, den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung zu erhöhen. Durch die Bündelung hybrider Energiespeichersysteme wird das EU-finanzierte Projekt FlexCHESS die Netzstabilität erhöhen und die Effizienz der Anlagen steigern, indem es eine Reihe von Hilfsdiensten sowohl für Verteilungs- als auch für Übertragungsnetze bereitstellt. Die innovativen Lösungen von FlexCHESS zur Optimierung der Speicherkapazität und der Widerstandsfähigkeit intelligenter Netze beruhen auf dem Konzept des digitalen Zwillings, virtuellen Energiespeichersystemen und der Distributed-Ledger-Technologie.
Ziel
The large scale integration of renewable energy sources (RES) has introduced a new operating paradigm. Renewable energy sources are characterized by uncertainty and volatility. Moreover, overloading of transmission and distribution feeders have become more frequent. The curtailment of renewable power generation has thus increased, contradicting the goals for high shares of RES. A valuable solution to these challenges is the introduction of flexibility from flexible resources and loads. In this context, FlexCHESS project proposes cutting-edge solutions based on digital twin concept, Virtual energy storage systems (VESS) and Distributed Ledger Technology (DLT) to revolutionize the existing practices. Based on the aggregation of Connected Hybrid Energy Storage System (CHESS), FlexCHESS improves the grid stability while increasing the profitability of its installations by guaranteeing various ancillary services at the distribution and transmission network levels. FlexCHESS will also ensure the highest level of interoperability of the proposed solutions and enhance the innovation capacity and competitiveness of SMEs and Startups in Europe by unlocking access to meaningful information and co-creating new business opportunities. This will be achieved by the appropriate promoting of open innovation and making smart technologies an asset for intelligent business. In order to validate and evaluate the proposed solutions, five pilot sites demonstrations with diverse assets in different European countries are planned. The aggregation and optimization of different resources will be extended to take into account not only electrical energy storage systems (ESS), but also multi-ESSs. Thus, FlexCHESS project will define different scenarios allowing to evaluate the performances and flexibility capability of CHESS. FlexCHESS project Consortium gathers 3 universities, 2 large companies, 3DSOs, 4 SMEs, and 2 NGO.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.