Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STAGE: From Stage to Data, the Digital Turn of Contemporary Performing Arts Historiography

Projektbeschreibung

Historiographie der darstellenden Künste im digitalen Zeitalter

Im Bereich der Geschichtsschreibung der darstellenden Künste stellt der Umgang mit digitalen Spuren eine Herausforderung dar. Die Dokumentation der Mise en Scéne der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und der kreativen Prozesse in diesem riesigen Datenmeer hat sich als außerordentlich anspruchsvoll erwiesen. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt STAGE sollen Kulturanalytik, Akteur-Netzwerk-Theorie, Datenmodellierung und Computersehen miteinander verbunden werden, um auf dem neu entstehenden Gebiet der Analyse der darstellenden Künste Pionierarbeit zu leisten. STAGE befindet sich an der Schnittstelle zwischen Geschichte, Erkenntnistheorie und digitalen Geisteswissenschaften und zielt darauf ab, eine Brücke zwischen traditionellen und datengesteuerten Ansätzen zu schlagen und neue Perspektiven für Geschichte, Kunstgeschichte und interdisziplinäre Forschung zu eröffnen. Das Projektteam wird die verborgenen Feinheiten des künstlerischen Schaffens beleuchten und so das Studium der darstellenden Künste neu definieren und die tiefgreifende Bedeutung digitaler Spuren für die Bewahrung und Analyse unseres kulturellen Erbes aufzeigen.

Ziel

Digital sources are one of the most significant challenges facing performing arts historiography. At the intersection of history, epistemology, and digital humanities, STAGEs key goal is to move performing arts studies into a digital context to establish a new historiography of mise en scne and their creative processes in Europe since WWII. It proposes a groundbreaking theoretical and methodological framework merging culture analytics, actor-network theory, data modeling, and computer vision to challenge conventional approaches to the paradigm shift of digital traces in performing arts studies. I call this new field performing arts analytics. STAGE will allow a Copernican revolution of our methodologies combining close reading with distant reading and distant viewing; hypothesis-driven with data-driven analysis; hermeneutics with artificial intelligence, computer vision, and digital humanities; qualitative interpretation with quantitative evidence. STAGE will build from the Avignon festival collection before opening to larger corpora to scale up our results and expand our analysis. Through the two prisms of influence and collaboration, STAGE will reveal creation contexts and networks, aesthetic influences, and creative process models in an unprecedented way. It will make it possible to test new algorithms for medium-sized corpora; to develop a new approach to studying collaborations over time through digital traces; to demonstrate the potential of a data-driven approach and interdisciplinary research in humanities; to create accessible corpora for future research; to demonstrate the importance of digital traces for cultural heritage and research projects. STAGE is transferable in that it will create widely open science tools, methodologies, and theoretical frameworks. It will be of value to historians and art historians who explore digital traces of the past, promising a potential impact beyond performing arts studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE RENNES II
Netto-EU-Beitrag
€ 2 487 306,00
Adresse
PLACE DU RECTEUR HENRI LE MOAL
35043 Rennes Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 487 306,25

Begünstigte (1)