Projektbeschreibung
Historiographie der darstellenden Künste im digitalen Zeitalter
Im Bereich der Geschichtsschreibung der darstellenden Künste stellt der Umgang mit digitalen Spuren eine Herausforderung dar. Die Dokumentation der Mise en Scéne der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und der kreativen Prozesse in diesem riesigen Datenmeer hat sich als außerordentlich anspruchsvoll erwiesen. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt STAGE sollen Kulturanalytik, Akteur-Netzwerk-Theorie, Datenmodellierung und Computersehen miteinander verbunden werden, um auf dem neu entstehenden Gebiet der Analyse der darstellenden Künste Pionierarbeit zu leisten. STAGE befindet sich an der Schnittstelle zwischen Geschichte, Erkenntnistheorie und digitalen Geisteswissenschaften und zielt darauf ab, eine Brücke zwischen traditionellen und datengesteuerten Ansätzen zu schlagen und neue Perspektiven für Geschichte, Kunstgeschichte und interdisziplinäre Forschung zu eröffnen. Das Projektteam wird die verborgenen Feinheiten des künstlerischen Schaffens beleuchten und so das Studium der darstellenden Künste neu definieren und die tiefgreifende Bedeutung digitaler Spuren für die Bewahrung und Analyse unseres kulturellen Erbes aufzeigen.
Ziel
Digital sources are one of the most significant challenges facing performing arts historiography. At the intersection of history, epistemology, and digital humanities, STAGEs key goal is to move performing arts studies into a digital context to establish a new historiography of mise en scne and their creative processes in Europe since WWII. It proposes a groundbreaking theoretical and methodological framework merging culture analytics, actor-network theory, data modeling, and computer vision to challenge conventional approaches to the paradigm shift of digital traces in performing arts studies. I call this new field performing arts analytics. STAGE will allow a Copernican revolution of our methodologies combining close reading with distant reading and distant viewing; hypothesis-driven with data-driven analysis; hermeneutics with artificial intelligence, computer vision, and digital humanities; qualitative interpretation with quantitative evidence. STAGE will build from the Avignon festival collection before opening to larger corpora to scale up our results and expand our analysis. Through the two prisms of influence and collaboration, STAGE will reveal creation contexts and networks, aesthetic influences, and creative process models in an unprecedented way. It will make it possible to test new algorithms for medium-sized corpora; to develop a new approach to studying collaborations over time through digital traces; to demonstrate the potential of a data-driven approach and interdisciplinary research in humanities; to create accessible corpora for future research; to demonstrate the importance of digital traces for cultural heritage and research projects. STAGE is transferable in that it will create widely open science tools, methodologies, and theoretical frameworks. It will be of value to historians and art historians who explore digital traces of the past, promising a potential impact beyond performing arts studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35043 Rennes Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.