Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolution of cis and trans-regulators in eukaryotes

Ziel

Gene regulation plays an essential role in shaping species differences and modulating phenotypes across development and environmental conditions. It essentially works through the recruitment of trans-acting intermediates to cis-acting DNA sequences affecting the expression of the nearby gene. While gene expression regulation is central in molecular, cellular, developmental, and system biology, its detailed mechanisms have relatively little been incorporated into modern evolutionary theory. I previously discovered two processes specific to gene expression evolution in diploids, cis-regulator runaway and divergence. They arise because of (i) transient dominance modifications that automatically occur following the evolution of cis-acting regulatory elements and (ii) coevolution of these cis-acting elements with trans-acting regulators. I have shown that accounting for these processes calls into question a half-century of theory on sex chromosome evolution and may rejuvenate empirical and theoretical work in this field. Here, I will develop the evolutionary theory of cis- and trans-regulators at full scale and empirically test its core features and predictions. Specifically, there are sound reasons to believe that this new theory also has the potential to strongly advance our understanding of other fundamental and enigmatic features of eukaryotic life. It may be a crucial missing element to explain the origin of eukaryotic regulatory complexity and how and why sex asex transitions fail or succeed and, therefore, why eukaryotic sex is maintained. RegEvol offers a new and original approach to important problems in evolutionary biology. If successful, it will significantly advance our understanding of eukaryotic life-forms and provide a general framework for gene expression evolution in eukaryotes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 911,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 911,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0