Projektbeschreibung
Gravitationswellenvorhersagen mit höchster Präzision
Gravitationswellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern und Neutronensternen liefern Anzeichen für die extremsten Phänomene des Universums. Leider mangelt es bei der Entdeckung dieser Wellen an Präzision. Daher wird diese Präzision im ERC-finanzierten Projekt GraWFTy verbessert. Mit einem innovativen Quantenformalismus, der Weltlinie in der Quantenfeldtheorie, geht das GraWFTy-Team die Herausforderung an, die Einstein’schen Feldgleichungen höchst genau zu lösen. In dem Ansatz sind Strahlungs- und Spineffekte berücksichtigt und es werden starke Gravitationsfelder erforscht. Im Projekt werden die theoretischen Modelle zur Vorhersage von Gravitationswellenformen verbessert, die essenziell sind, um die Daten der Observatorien der nächsten Generation zu deuten. Mit diesen Fortschritten kann Einsteins Theorie unter ausgezeichneten Bedingungen getestet werden, um Erkenntnisse zur Entstehung Schwarzer Löcher offenzulegen und das Wissen zu Neutronensternen auszuweiten.
Ziel
This project will determine the gravitational waves emitted in the encounter of two black holes or neutron stars in our universe at highest-precision. The gravitational waves emerging from such violent mergers are now routinely detected at the LIGO-Virgo-KAGRA observatories since their discovery in 2016. With the presently planed third generation of observatories the experimental accuracy will dramatically increase. Theoretical predictions for the emitted waveforms at highest-precision are therefore needed in order to determine the source parameters, such as masses, spins and intrinsic parameters of the two compact objects. Obtaining these waveforms requires solving the extremely difficult field equations of Einstein’s gravity. Major obstacles are the inclusion of radiative and spin effects at high-precision, as well as access to the strong gravity regime. Together with my research group, I have recently devised a novel quantum formalism to attack this classical physics scenario – worldline quantum field theory – that is methodologically rooted in elementary particle physics. It is the leading formalism to compute observables in the gravitational scattering of spinning black holes and neutron stars. My goal is to extend the scope of worldline quantum field theory to include radiative, higher spin and tidal effects, that discriminate between black holes and neutron stars. Moreover, I will uncover a hidden supersymmetry in the scattering of two spinning black holes. Finally, by matching to curved space-times I will develop theoretical tools that apply to strong gravitational fields as they arise close to the merger. These are presently unreachable by analytical methods. Our results will set the basis to test Einstein’s theory of gravity in extreme regions, possibly uncovering deviations from known physics; to understand black-hole formation; and to uncover the nature of neutron stars.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.