Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient Cultures – Music, Art, and Cinema in Mainland China and Hong Kong

Projektbeschreibung

Resiliente Kulturen in Festlandchina und Hongkong

Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt RESCUE soll untersucht werden, wie in kulturellen Praktiken in Festlandchina und Hongkong resiliente Taktiken eingesetzt werden, um in die Gesellschaft einzugreifen, und zwar in den Bereichen populäre Musik, zeitgenössische Kunst und Kino. Zu den Zielen des Projekts gehören die Entwicklung eines innovativen methodischen Instrumentariums und der Aufbau eines Netzwerks aus Forschenden, Kulturschaffenden und NRO. Das Projektteam wird sich insbesondere mit Indie-Musik, Volksmusik, offiziellen und inoffiziellen Kunstinstituten, Kunstprojekten mit sozialem Engagement und LGBTQI+-Kino befassen. Die Ergebnisse des Projekts zielen darauf ab, die Multivokalität, Vielfalt und Vitalität des kulturellen Schaffens in China und Hongkong hervorzuheben und die Verbindungen zu anderen Ländern zu fördern.

Ziel

How to be critical in a context where critique is disavowed? How to speak against power while being silenced? How to stay amidst suppression? RESCUE studies how cultural practices in the domains of popular music, contemporary art, and queer cinema, in mainland China and Hong Kong, develop resilient tactics to express their social and political discontent. It theorises resilience and cultural critique in times of intensified authoritarianism and rapid platformization. Whereas such practices can resort to a history of experiences in China to negotiate a recently intensified authoritarianism, cultural practitioners in Hong Kong are facing a compressed authoritarianism still searching for resilient tactics.
RESCUE studies indie music in Hong Kong; folk music in China; the role of official and unofficial art institutes in China and Hong Kong; socially engaged art projects in rural and urban areas in China and Hong Kong; and queer cinema and queer film festivals in China and Hong Kong. It develops a relational comparative analysis between different cultural fields, and at different localities (Hong Kong, Beijing, Shanghai, Guangzhou, Tianshui), to unpack the (im)possibilities of critique. RESCUE develops an innovative methodological toolkit, combining ethnography with textual analysis, digital methods, and collaborative research.
RESCUE will establish and consolidate a network of academics, cultural practitioners, and activists in mainland China, Hong Kong, East Asia, and Europe, through multiple workshops, a podcast series, performances, screenings, and an exhibition thereby increasing the social impact of the project. Findings will not only attest to the multivocality, diversity, and vitality of cultural production in mainland China and Hong Kong, thus pushing back against the idea of the omnipotent Chinese state, but also inspire and forge connections to other localities facing a comparable predicament (e.g. Brazil, Hungary, India, Russia, and Turkey).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0