Projektbeschreibung
Wie Erinnerungen wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen
In der komplexen Welt der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung ist es nach wie vor unklar, wie unsere Erinnerungen unsere Überzeugungen und Präferenzen und damit unsere Auswahl beeinflussen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts MemDec lautet, dieses Rätsel zu lösen, wobei sich das Team von den Feinheiten des menschlichen Gedächtnisses inspirieren lässt. Im Rahmen dieser Initiative sollen insbesondere die Auswirkungen des selektiven Abrufs von Informationen auf wirtschaftliche Entscheidungen erkundet sowie der Frage nachgegangen werden, inwieweit er als Quelle von Framing-Effekten fungiert und uns in eine neue Dimension des Verständnisses der Psychologie der Entscheidungsfindung einführt. Projektintern wird die Bildung von Überzeugungen untersucht, wobei erforscht wird, wie unsere Wahrnehmungen durch die Aufnahme von Informationen geprägt und durch Hinweise und Störungen beeinflusst werden. Außerdem werden die Risiken und die intertemporale Entscheidungsfindung betrachtet, wobei die Erkenntnisse auf verschiedene Bereiche, von den Finanzmärkten bis zur Werbung, ausgedehnt werden.
Ziel
This project builds on the psychology of memory to study how selective retrieval affects economic decisions by shaping beliefs and preferences. The general approach is one in which a person’s past experiences (both domain relevant and domain irrelevant) determine her “core” beliefs and preferences, but changing cues in the environment ignite selective retrieval of specific pieces of information, causing instability in beliefs and preferences. In this way, selective memory acts as a source of framing effects. One project studies belief formation, which is based on sampling of information shaped by similarity to cues (which include the hypotheses being assessed and irrelevant context) and by interference. A second project applies this approach to preferences, studying choice under risk (whereby people selectively retrieve from memory and simulate potential lottery outcomes) and intertemporal choice (whereby people use memory to simulate future rewards). A third project will apply these ideas to the field. Domains of interest are: i) survey measurement of how past domain relevant as well as domain irrelevant experiences shape the perception of new risks i) socio-economic identity and its effect on political opinions, ii) similarity in financial markets, beliefs and asset prices, iv) advertising, and v) instability of fairness norms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.