Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Windows onto the Sun: Probing the Sun’s magnetic field with an array of new missions and observatories

Ziel

The Sun provides the energy necessary to sustain life on Earth, making it a star of unique importance for human society. It is also the only star whose surface we can resolve to reveal the richness of the complex processes acting there, creating a highly dynamic and varied environment. Much of the structure and dynamics visible on the Sun is caused by the intricately structured magnetic field and its interaction with the turbulent plasma. However, there are considerable gaps in our knowledge of the fundamental physical processes driving the evolution of the solar magnetic field, from its generation to its removal from the solar surface, and how the field drives solar activity and variability. To fill these gaps, this project will make use of powerful new observational missions and facilities: Solar Orbiter, Sunrise III, Daniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST) and Aditya-L1, which will open new windows onto the Sun and its magnetic field. They will provide the first clear views of the solar poles (Solar Orbiter), and the highest spatial resolution ever in the Extreme Ultraviolet (Solar Orbiter) and in the visible (DKIST). They will also explore a new spectral window onto the solar photosphere and chromosphere (Sunrise III, Aditya-L1). The advanced instrumentation, complemented by novel data analysis techniques and state-of-the-art magneto-hydrodynamic simulations, will allow tackling, often in entirely new ways, long-standing difficult problems that have resisted previous attempts at resolving them. Elucidating these will provide deep insights into the life cycle of the magnetic field, and how it affects the Sun’s atmosphere and variability. A decade’s efforts by me and my group has positioned us at the core of the new instrumentation, data analysis techniques and simulations, making us very well placed to apply the exciting data from the new resources to unravelling the fundamental physics driving the evolution of the Sun’s magnetic field.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 750,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0