Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lepton Symmetry Experiment – matter / antimatter symmetry test with electron and positron

Ziel

In modern physics we are faced with the unsatisfactory situation that the Standard Model (SM), which condenses our current state of knowledge in the form of quantum field theories, despite its spectacular success in the prediction of laboratory results, fails in explaining even the most basic properties of our Universe, such as the disparity of matter and antimatter and the possible existence of dark matter. In the quest to search for answers to these questions, low energy, high precision experiments in ion traps have taken a pivotal role by allowing precise tests of the charge, parity and time (CPT) reversal symmetry.
I propose an ambitious, next-generation Penning-trap experiment that will enable us to directly compare the magnetic moments of electron and positron at 14 digits precision. To this end, we will simultaneously trap a single positron and an electron in the same trap and directly compare their spin precession frequencies. To enable the co-trapping of the oppositely charged particle and antiparticle, we will bind the electron in a hydrogenlike 4He+ ion. As a result of the binding, the spins of both particles show a slow beat, which can be accurately measured. Any deviation of this beat frequency from the prediction by quantum electrodynamics (QED) reveals a CPT violation. This way, LSYM will enable a uniquely sensitive comparison of particle and antiparticle charge, mass and g-factors and thus yield the most stringent CPT test in the lepton sector.
To this end, we will develop a novel, superconducting Penning trap apparatus, which can be cooled to millikelvin temperatures to largely eliminate black-body radiation. Building upon techniques recently pioneered by my group, LSYM will allow the coherent “quantum” measurement of the difference of the spin precession frequencies.
Furthermore, with this toolbox at hand, we will have access to a new class of intriguing measurements, such as an order of magnitude improved determination of the electron atomic mass.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 458 045,94
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 458 045,94

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0