Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular Mechanisms for Construction of Protective Mucus Hydrogels

Ziel

Our bodies produce copious mucus daily to shield vulnerable epithelial cell surfaces in the lungs, intestines, and other organs. Mucus is crucial for defense against pathogens and other environmental hazards, but the mechanisms by which mucus hydrogels assemble and execute their functions are poorly understood. The main obstacle has been that the enormous, heavily glycosylated, and flexible mucin proteins constituting mucus are not readily amenable to structural and molecular approaches. However, I contend that mucin glycoproteins have exquisitely specific abilities and interactions that are ultimately understandable on the molecular level.

By carrying out the research plan described herein, we will crack the code that transforms the primary building blocks of mucins into diverse three-dimensional, dynamic, and active hydrogels. Specifically, we will test the hypothesis that glycosylated mucin regions are tunable entropic spacers that influence the positioning and adhesion of neighboring folded domains, thereby controlling mucin assembly and hydrogel formation. We will solve the first high-resolution structures of respiratory mucins and will develop an experimental and theoretical framework for analyzing the spans and dynamics of O-glycosylated mucin domains.

Perhaps most exciting is our recent discovery that the redox set-point of the Golgi apparatus influences sialic acid decoration of O-glycans during mucus biosynthesis, with potential implications for mucus biophysics and viral penetration. We will explore the benefits of this regulatory pathway for mucin self-assembly, hydrogel properties, and mucus barrier function. Together, this work will pave the way toward rationally manipulating mucus hydrogels, offering new avenues for the treatment of inflammatory, fibrotic, and infectious diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 162 383,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 162 383,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0