Projektbeschreibung
Vergangene und laufende Übergänge zur Nachhaltigkeit beleuchten
Übergänge zur Nachhaltigkeit sind für die Bewältigung der dringendsten Umweltprobleme der Gesellschaft und der Auswirkungen des globalen Wandels entscheidend. Trotz ihrer Bedeutung sind die Prozesse des Übergangs nicht gut verstanden oder umfassend untersucht. Dieses mangelnde Verständnis führt häufig zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung und beim Lernen aus vergangenen Fehlern. In Anerkennung der Bedeutung von Übergängen zur Nachhaltigkeit ist das Ziel des ERC-finanzierten Projekts TRANSMOD, vergangene und laufende Übergänge zu analysieren und bedeutende Theorien zu erarbeiten, die als Grundlage für zukünftige erfolgreiche Übergänge dienen können. Im Rahmen des Projekts werden die Veränderungen, die sich aus verschiedenen Beteiligten ergeben, sowie der Prozess des Wandels selbst erforscht. Dazu werden fortschrittliche inter- und transdisziplinäre Methoden eingesetzt, um detaillierte Simulationen von Veränderungsprozessen zu bewirken und die Entstehung und Stabilisierung neuer Ideen in laufenden Übergängen zu untersuchen.
Ziel
While the need for sustainability transformations is ubiquitous, understanding why and how they succeed or fail is limited. Explanations often focus on either agency-related or systemic factors. Understanding the complex dynamics of transformations, however, requires approaches that bridge perspectives, and recognize the interdependent personal, political, social and ecological dynamics at play.
TRANSMOD addresses this gap through interdisciplinary analysis of transformative change in the context of natural resource governance and food systems across the Global South and North. It focuses on how novel ideas and practices emerge and take root in response to crises, such as resource decline or Covid-19, and in interaction with existing structures and processes, such as dominant narratives, power relations and biophysical dynamics.
The project will reach its objectives through an approach that transcends a focus on systemic processes versus agency by analysing change or lack thereof as emerging from their relations. It will achieve this through two methodological advancements: i) combining simulation modelling with empirical research of past transformations, which allows analysing key material and immaterial social and social-ecological processes through in-depth case studies and testing their effect on emergent system dynamics through modelling, and ii) making sense of the complexities of change through engaging in ongoing change-making processes. Together, these activities will serve the development of complexity-aware theories of transformation.
The project will open up new opportunities for sustainability science by establishing the conceptual and methodological foundations for research that goes beyond natural-social divides with the help of building applying a next generation of social-ecological models. This will enable new ways of theorising that account for the complexity of cross-scale and interconnected social-ecological dynamics of the Anthropocene.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.