Projektbeschreibung
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Philosophie zur Entschlüsselung des Vermächtnisses von Niels Bohr
Niels Bohrs tiefgreifender Einfluss auf die Physik geht über Gleichungen hinaus. Dennoch gibt es immer wieder Fehlinterpretationen, die auf eine selektive Betrachtung seiner Schriften zurückzuführen sind. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BOHR21 darauf ab, das philosophische Vermächtnis von Bohr zu entschlüsseln und ein umfassendes Verständnis seiner Gedanken zu fördern. Diese Initiative ist fächerübergreifend, wobei Physik, Biologie und breitere wissenschaftliche Debatten betrachtet werden. Das Projektteam nutzt das neu digitalisierte Niels-Bohr-Archiv, um historische Fehleinschätzungen zu korrigieren und die Kluft zwischen Physik und Philosophie zu überbrücken. In diesem methodisch innovativen Projekt werden Philosophie und Geschichte verknüpft, um ein nuanciertes Verständnis von Bohrs Denken zu vermitteln und die Diskussionen des 21. Jahrhunderts an der Schnittstelle von Wissenschaft und Philosophie voranzutreiben.
Ziel
Niels Bohr has been hugely influential both in physics and outside physics, but he is also hugely misunderstood, partly because a few of his writings have been overstudied at the expense of many others. This ERC project is devoted to his philosophical legacy, and will establish an unprejudiced understanding of Bohr, building on a current revival of interest in Bohrs ideas in the philosophy of physics, and extending it among other things to his wider influence in other scientific disciplines, specifically in biology, and on general debates such as on science and objectivity. The project will systematically exploit the resources of the Niels Bohr Archive in Copenhagen, which has only recently started digitising its collections.
This ERC project has the ambition to rectify historical misjudgements and to build bridges between physics and philosophy, between different schools in philosophy of physics, between philosophy of physics and philosophy of biology, and even between analytic philosophy and continental philosophy. The relevant resources are only now becoming more widely available. It is a large and methodologically novel project, combining philosophy and history, involving the systematic study of extensive sources, and including applications to philosophy of physics, philosophy of biology and general philosophy of science. Historically informed analysis has long proved to be an important tool in the philosophy of science, and the project will lead the way in applying a historically accurate understanding of Bohrs thought to 21st-century debates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.