Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CTP-dependent molecular switches: an emerging new principle in cellular regulation

Projektbeschreibung

C-Schalterproteine und ihr Potenzial für neue Therapien

Einige Proteine können zeitweise zwischen zwei Konformationen wechseln und so als molekulare Ein-Aus-Schalter fungieren, die zelluläre Prozesse steuern. Die Purinnukleotide GTP und ATP sind bekannte Kofaktoren, und zwar Moleküle, die für diese Umschaltung erforderlich sind. 2019 wurde die Liste der Kofaktoren um das Pyrimidinnukleotid CTP erweitert. Über die „C-Schalter“, deren Aktivierung von CTP abhängt, wurden nur wenige Studien durchgeführt, obwohl sie wahrscheinlich sehr vielfältig und weit verbreitet sind. Aufbauend auf ihrer Entdeckung im Jahr 2019 lautet das Ziel des ERC-finanzierten Projekts C-SWITCH, mithilfe von Bioinformatik, In-vitro- und In-vivo-Studien neue Arten von C-Schalterproteinen zu bestimmen und zu charakterisieren. Sie scheinen beim Menschen zu fehlen und könnten Ziele für antibakterielle und antivirale Therapien sein.

Ziel

Nucleotide-dependent molecular switches play key roles in the regulation of cellular processes such as translation, protein folding and transport, cytoskeletal dynamics and cell differentiation. Until recently, their function was thought to rely exclusively on the purine nucleotides GTP or ATP as cofactors. This paradigm changed in 2019, when my group identified a fundamentally new class of regulatory switches, now called C-switches, that depend on the pyrimidine nucleotide CTP.

The few C-switches studied to date have important functions in bacterial growth and pathogenicity. Database searches predict that C-switches are highly diverse and widespread in nature. However, the physiological roles and modes of action of these proteins are still largely enigmatic. The overarching goal of C SWITCH is to provide comprehensive insight into the biology of C-switches and clarify the ways in which this newly identified regulatory principle can control protein activity and cellular functions. For this purpose, we will employ both bioinformatic and experimental methods to systematically identify new types of C-switch proteins and perform detailed mechanistic studies of prototypic representatives, using state-of-the-art in vitro and in vivo approaches. C-SWITCH will thus break new ground in the understanding of cellular regulation and pave the way to a global understanding of C-switches as versatile regulators in biology. Importantly, proteins containing a canonical C-switch domain are absent from humans and other mammalian systems. C-SWITCH will therefore also explore the pharmacological potential of C-switches as new targets for antibacterial and antivirulence therapies, thereby possibly opening new avenues for translational applications and supporting the current global effort to combat bacterial antibiotic resistance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 082 419,00
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 082 419,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0