Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Jewish Library in Late Antiquity: Forgotten Texts and Non-Rabbinic Jews

Projektbeschreibung

Antike jüdische Kultur ans Licht bringen

Im Reich des antiken Judentums findet eine Debatte über die Rolle der rabbinischen Bewegung in der spätantiken jüdischen Gesellschaft statt. Während die umfangreiche rabbinische Literatur die Rabbiner scheinbar als die dominierende soziale Kraft der Epoche darstellt, gibt es archäologische Beweise, die darauf hindeuten, dass sie weniger Einfluss als angenommen hatten. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts JLib besteht darin, nichtrabbinische Texte aus der „jüdischen Bibliothek“ der Spätantike zu rekonstruieren. Diese bei archäologischen Ausgrabungen und in Sammlungen mittelalterlicher jüdischer Handschriften entdeckten Texte geben Einblicke in die jüdische Gesellschaft dieser Zeit, wobei sie neue Perspektiven auf die Rolle des rabbinischen Judentums eröffnen. Das JLib-Team hat sich zum Ziel gesetzt, edierte Fassungen dieser vernachlässigten Texte zu präsentieren, ihre Verbindungen zu nichtjüdischen Werken zu analysieren und die komplizierte Stellung des rabbinischen Judentums in der spätantiken jüdischen Gesellschaft neu zu bewerten.

Ziel

In the study of ancient Judaism, a debate has been raging over the place of the rabbinic movement in late antique Jewish society. On the one hand, there is the extensive body of rabbinic literature, which has much to say about the rabbis own world, and relatively little to say about non-rabbinic Jews, thus creating the impression that the rabbis were the only significant social factor in late antique Jewish society. On the other hand, there is an impressive, and constantly growing, body of archaeological evidence and especially the synagogues of late antique Palestine and their elaborate mosaics which seems to imply that the rabbis had relatively little impact on the religious and artistic sensitivities of many Jewish communities. This apparent gap between the literary and the archaeological evidence generated an enormous body of scholarly literature, with some scholars arguing that rabbinic Judaism was normative in late antique Jewish society and other scholars claiming that the rabbis were just a small minority, and that most Jews did not pay much attention to what the rabbis thought or said.

Rather than joining this debate, JLib will offer a different perspective from which to examine ancient Jewish culture, by reconstructing many non-rabbinic texts from the Jewish library of late antiquity. Some of these texts were found in archaeological excavations, but most are found in the Cairo Genizah and in other collections of medieval Hebrew manuscripts. Their late antique origins are demonstrated by their use of Aramaic mostly Jewish Palestinian Aramaic by their contents, and by external evidence of their use in late antique Jewish society. JLib will offer an edition of these hitherto neglected texts, an analysis of their relations with similar non-Jewish texts and with rabbinic literature, and a re-evaluation of the complex question of the place of rabbinic Judaism in late antique Jewish society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 308 896,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 308 896,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0