Projektbeschreibung
Ein historischer Blick auf Korruption in Mittel- und Südosteuropa
Die Schmach der Korruption hängt Mittel- und Südostmitteleuropa schon seit Jahrhunderten an. Zwischen 1750 und 1850 wurde in Politik, Wissenschaft und Literatur ein düsteres Bild von Schiebung, Vetternwirtschaft und Bestechung als endemische Probleme gezeichnet. Diese Anschuldigungen prägten die Identität der Region, wobei Korruption mit kultureller Rückständigkeit und wirtschaftlicher Unterentwicklung in Verbindung gebracht wurde. Diese Auffassung hat jahrelang gehalten. Daher wird im Projekt TransCorr, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird, untersucht, wie regionale Führungspersönlichkeit traditionelle Praktiken neu ausgelegt und als korrupt im Vergleich zu den westeuropäischen Idealen der Moderne gekennzeichnet haben. Über die Ergebnisse soll die Sicht auf Mäzenatentum, Schiebung und die Dynamik zwischen Zentrum und Randgebieten verschoben werden.
Ziel
Politicians, scholars, and popular writers between 1750 and 1850 routinely characterized South-East-Central Europe as a corrupt political space. A wide range of foreign observers portrayed graft, nepotism, and bribery as endemic. Indigenous critics echoed many of these assessments. Regional insiders and outsiders alike mobilized commentaries on “corruption” for their own political, professional, and personal ends, claiming they could run more honest and efficient administrations, military regimes, and commercial operations than those in power. These notables linked “corruption” to the region's supposed cultural backwardness and economic under-development. In doing so, public figures naturalized notions of “corruption,” making it appear both widespread and organic in the region—popularizing tropes that have endured right down to the present. Yet, “corruption” is a historically specific concept. TransCorr seeks to construct a history of the idea of “corruption” in Central-South-East Europe in conjunction with the rise of modernity. It demonstrates how in the context of new ideas about modernity emanating from West Europe, regional leaders reframed a host of traditional customs and practices as corrupt. It examines how Great Power attempts to transform these borderlands into formal and informal imperial provinces further entrenched novel understandings of “corruption”, often pejoratively associating them with the Ottoman legacy. By tracing out this history, TransCorr reveals a genealogy of ideas, discourses, and attitudes that continue to inform analyses of and discussions within the region today. The project brings the study of this geographic area into greater dialogue with a global story of modernization and aligns the region’s historiography with new innovations in the scientific literature. It also reframes contemporary debates on patronage and graft, and reconfigures broader understandings of center-periphery relations within the region and across the continent.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände Korruption
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
023971 Bucuresti
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.