Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Time-based single molecule nanolocalization for live cell imaging

Ziel

Despite the tremendous advances in single molecule localization microscopy mainly obtained on fixed cells, a major step is highly needed to transform it into a genuine live-cell nanoscopy allowing to understand biological processes in their full multi-scale nature from the individual molecule, to the cell, to the multicellular tissues. Currently, there is no solution to image with an acquisition speed compatible with the dynamics of living cells (>kHz), over a large volumes (>10000 m3), with a significant in-depth imaging capability (>10 m) without compromising the resolution (<10 nm) especially in the axial dimension. I will demonstrate that these challenges can be met without trade-off by proposing a disruptive approach which requires the entire illumination and detection strategies to be considered anew.
Building on my achievements in super-resolution microscopy, I propose a disruptive optical implementation where a full-time coding approach allows to retrieve the space information, not only meeting the needed acquisition rate, but also bringing the richness of functional information (spectral, lifetime).
In a first conceptual breakthrough, a new sweeping modulated illumination is introduced, where each point along the direction of the modulation can be retrieved through a unique frequency, without any ambiguity. By applying this frequency tagging in all dimensions, every single molecule event is described by a unique set of 3 frequencies.
This unicity triggers a second change of paradigm, as emitters positions within a large field of view can now be retrieved in a camera-free setting. Fast acquisition can be performed by single monodetector, but the power of this temporal approach will be decupled by the ultimate technical advances of new neuromorphic detections.
This unique in-depth information at the nanoscale will allow to finally decipher the structural and functional interplay in key biological mechanisms in living cells with unprecedented benefits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 196,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 196,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0