Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HOst-Transposon Interactions in the MAle GErmline

Ziel

Transposable elements (TEs) are mobile DNA sequences that have massively colonized mammalian genomes. Host genomes and TEs are engaged in ambiguous trade-offs, whereby TEs can be co-opted for genomic upgrades over evolutionary timescales, but they should also be suppressed to protect genome stability and function. Effective and multi-layered surveillance is primordial: TE reactivation is associated with various dysfunctional states, including infertility, ageing, cancer or neurological disorders, involving both transposition-dependent or -independent routes. Understanding the two-way relationship between host genomes and their TE integrants is an essential and fascinating topic, with far-reaching impact on development, evolution and disease.

Here I propose to uncover and functionally challenge the molecular arrangements that genomes and TEs came upon for the sake of germline development and fertility. The germline is a highly relevant context, as this is where host-TE interests are the most conflicting, and from their outcome depend reproductive success and species fitness. I will specifically question how TE transcription is transiently tolerated during germline reprogramming and whether it could be purposely used for the early germline program. Using the mouse model, we will deploy innovative and ambitious approaches including in vivo epigenome editing of TE activity, single-cell multimodal profiling, and advanced molecular profiling and microscopy to investigate i) the molecular bases of mutualistic relationships between germ cells and TEs, ii) the dynamic coordination of host-TE interactions within germ cell nuclei, iii) the consequences of dysfunctional host-TE interactions on meiosis. By harnessing our unique expertise and tools and by going beyond correlations, we expect to reveal groundbreaking insights into the molecular transactions in which TEs and host genomes are engaged, and how unbalanced host-TE interactions can lead to disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 666 776,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 666 776,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0