Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

It’s (also) what you produce: Experimental Evidence on Creating Markets for Quality in Low-income Countries

Ziel

Half of the world's extreme poor or over 430 million people live in Sub-Saharan Africa. The vast majority live in rural areas and work in agriculture, where productivity is desperately low. This keeps welfare low now and in the future as agricultural productivity increases are seen as a condition for both structural transformation and to avoid the worst impacts of climate change. This is the motivation for bringing the green revolution which has so far bypassed the continent to Sub-Saharan Africa. Despite the logic being compelling, the results from a decade of research on technology adoption in African agriculture have been largely disappointing. Interventions aimed at increasing farmers ability to invest in inputs to produce more of what they already do have not proven transformative. In this research proposal, I will investigate a complementary explanation why income and productivity in African agriculture remain low: it is what farmers produce precisely the quality and value added of their output that keeps them poor, and they produce low quality because there is no demand for smallholders to produce high quality or higher value-added outputs. As low quality limits price and thus farmers' potential income, missing markets for quality can help explain the low returns to farming. At the core of this research proposal is the hypothesis that markets for quality are missing because of a fundamental information problem: quality is a difficult to observe characteristic. I will rely on three multi-wave randomized controlled field trials to study technological and institutional solutions to overcome this information problem, which hamper demand for high quality products in the export market (work package I) and at home (work package II). In the final work package, I will complete the cycle and study how increases in demand for high quality outputs, and access to high quality inputs, can jump-start a green revolution in rural Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 951 117,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 951 117,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0