Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plankton-like Protocells for Artificial Photosynthesis Targeting Carbon-neutral Energy Vectors

Projektbeschreibung

Mit künstlicher Photosynthese nachhaltig Energie erzeugen

Der weltweite Energiebedarf steigt ständig. Es sind umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen einschließlich der durch Wind und Sonne bereitgestellten Quellen erforderlich. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt PLANKT-ON zielt auf die Entwicklung einer von der Natur inspirierten, emissionsfreien Technologie ab, die Sauerstoff in die Atmosphäre abgibt und gleichzeitig Formiat als Vorprodukt für Wasserstoffbrennstoff erzeugt. Bei dieser Technologie geht es um die Zusammensetzung synthetischer planktonähnlicher Protozellen, die Licht, Wasser und CO2 nutzen, um O2 und Formiat zu produzieren. Letzteres lässt sich durch chemische Reaktionen leicht in Wasserstoffgas umwandeln und dient auf diese Weise als potenzielle Quelle sauberer Energie. Die Technologie wird andere Solartechnologien wie etwa die Photovoltaik und die Photoelektrokatalyse ergänzen sowie die EU-Vision einer Erzeugung solarer Brennstoffe durch künstliche Photosynthese unterstützen.

Ziel

While mature solar technologies (i.e. photovoltaics, photo-electrochemical cells) cannot simultaneously address the multi-faceted future energy challenge, PLANKT-ON aims to develop a disruptive net-zero emissions technology to both address the global energy demand and reoxygenation of our planet. Inspired by Nature, we propose to assemble the first synthetic plankton-like protocells that autonomously utilise light, water, and CO2 to produce O2 and formate, as a green H2 vector. To this aim, the plankton-like protocells will be shaped as containers of two synergic subdomains mimicking the natural plastids and the CO2-enzyme organelles. The artificial plastid (1st type proto-organelle) will utilise light to oxidise H2O to O2 and reduce a methyl viologen (MV) cofactor, this latter will feed the CO2-rich proto-organelle to selectively produce formate by a cascade enzymatic reaction. We are expecting that this original bio-inspired strategy will open a route to sustainable solar hydrogen.
The long term impact is envisaged for scientific innovation in groundbreaking solar-technology, going beyond the conventional photoelectrochemical cabled asset, and readily exploitable for empowering the EU vision for “Smart Buildings as Micro-Energy Hubs” in the world. Fundamental Research advances will be monitored by PLANKT-ON innovation radar activities, protected by our IP policy and disseminated to reach the expected stakeholders and the general public.
Multidisciplinary collaboration among the 6 partners, from 4 EU countries, 5 research centres, and 1 technology-based company, underpins the project activities that will target the EU mission. PLANKT-ON counts on the valuable experience of its Scientific Advisory Committee where international renowned scientists from Princeton (USA), Berkeley (USA), Tokyo (Japan) and EPFL-Lausanne (Switzerland) will contribute to the results evaluation and benchmarking in the field of light management, photo-catalysis and green H2 transport.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA SCIENZA E TECNOLOGIA DEI MATERIALI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 706 250,00
Adresse
VIA GIUSTI 9
50121 Firenze
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 706 250,00

Beteiligte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0