Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

First Closed-loop non-Invasive Seizure Prevention System

Projektbeschreibung

Ein neues Überwachungs- und Interventionssystem für Hirnerkrankungen

Die Entwicklung von Überwachungs- und Interventionssystemen für Hirnerkrankungen ist dringend notwendig. Gegenwärtige Methoden sind oft invasiv und für die Betroffenen unangenehm. Das EU-finanzierte Projekt RELIEVE zielt darauf ab, das erste nichtinvasive, tragbare geschlossene Überwachungs- und Interventionssystem für Hirnerkrankungen zu entwickeln. Die geplante Innovation könnte eine effektive Lösung für das Management von psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen bieten. Das Projekt wird diverse Technologien wie künstliche Intelligenz einsetzen, um die Echtzeitüberwachung zu verbessern und gleichzeitig die dafür erforderliche Rechenleistung möglichst gering zu halten. RELIEVE wird außerdem Neurostimulationstechniken nutzen, die es für seinen revolutionären Ansatz anpassen und in das System integrieren wird. Das Projekt hat das Potenzial, das Leben unzähliger Menschen zu verbessern, die an solchen Erkrankungen leiden.

Ziel

The goal of Project RELIEVE is to build the very first non-invasive effective closed-loop monitoring and intervention system for brain-related disorders. The outcomes can be used to treat or manage various psychiatric and neurological disorders. We do this by pushing the technological boundaries in two separate domains. (1) AI domain: We develop a class of mathematical and algorithmic tools for brain data based on the recently developed mathematical theories that are potentially useful for the real-time monitoring of the brain data. Such advancements have shown promise in robotics and self-driving cars and have high potential to work efficiently in highly dynamic environments where personalization and low computation power is a must. This makes such algorithms runnable using brain data such as EEG (electric activity on the head surface) on ordinary wearable devices. (2) Neurostimulation domain: We combine two characteristics of the ultrasound waves in stimulation and imaging of the nervous system to build the first smart-navigated wearable ultrasound patch. We also choose the vagus nerve as the target for neurostimulation as one of the most promising sites to interact with the nervous system with proven implications for a large spectrum of neurological and psychiatric disorders (e.g. dementia, depression, epilepsy, etc.). We call this unit 'WU-VNS' standing for non-invasive wearable ultrasound vagus nerve stimulation.
In the next three years, we will use epilepsy as the first use case of the developed technologies to train and test a closed-loop system. For this, the AI monitors the brain through a patch that records EEG in addition to other physiological measures such as heart rate and motion. Upon prediction of a forthcoming anomaly (seizure in this case) by the AI unit, the neurostimulation module activates and stimulates the vagus nerve non-invasively. During this process also a so-called 'active learning' happens in which the AI learns from the reactions of the nervous system to the stimulation protocol and can fine-tune the protocol for future interventions.
To achieve this, we have designed a complex phase-based development and testing plan: The first two generations (Gen. 1 and 2) are the intermediate versions of the full system and act in open loops validating each of the AI and neurostimulation subsystems. These two generations already have high potentials to independently turn into medical device products with large market needs. Ultimately, in Gen. 3 we close the loop by integrating the AI and the WU-VNS and consequently validate the efficacy and the usability of the system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 125,00
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 125,00

Beteiligte (6)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0