Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proof of principle fly larvae biorefinery for biopolymer plastic production

Projektbeschreibung

Lebensmittelabfälle fressende Fliegenlarven zur Rettung

Der Umgang mit Lebensmittelabfällen und die Mineralöl- und Kunststoffverschmutzung werden zunehmend zu globalen Problemen. Eine Lösung besteht darin, Abfallströme über Biopolymere und aufgewertete Biokunststoffprodukte aus niederwertigen Lebensmittelabfällen aufzuwerten. Doch die Marktdurchdringung von Biokunststoffen wird durch die hohen Produktionskosten verhindert. Um dieses Problem zu lösen, wird das EU-finanzierte Projekt BioLaMer einen Machbarkeitsnachweis der Idee innovativer Bioraffinerien mit Fliegenlarven vorführen. Dabei werden Lebensmittel fressende Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) als hochwirksames Rohmaterial für die kosteneffiziente Produktion von Polyhydroxyalkanoaten und Chitosan-Biopolymeren eingeführt. Diese Lösung ist erneuerbar und kostengünstig, wenig komplex, da Larven einen beständigen chemischen Aufbau vorweisen, schwächt das Problem der Lebensmittelabfälle ab, reduziert die Menge erforderlicher Rohmaterialien, ist gut für die Artenvielfalt und verhindert/senkt die Kosten für eine Vorbehandlung bei der Erzeugung von Biopolymeren.

Ziel

Management of food waste (FW) and petroleum plastics pollution are two significant global challenges. Developing biopolymers and added-value bioplastic products from low-grade FW is, thus, a key enabler to tackle both issues. Despite extensive R&D efforts to valorise waste streams including FW to bioplastics, the widespread market penetration of bioplastics is hindered due to their high production cost.

BioLaMer aims to demonstrate a novel proof of principle fly larvae biorefinery by establishing food eating black soldier fly larvae (Hermetia illucens) as a high impact feedstock for cost-effective production of two biopolymers, polyhydroxyalkanoates (PHA) and chitosan. The advantages of the larvae route are that it: i) is renewable and inexpensive; ii) provides less complexity as the larvae has invariable chemical composition; iii) can be used to mitigate the FW problem; iv) can reduce raw material inputs, thus minimizing energy utilization; v) doesn’t disturb the biodiversity; and vi) can avoid/reduce pre-treatment costs associated with the waste-streams to produce the platform chemicals for biopolymer production.

The innovative BioLaMer biorefinery will improve the bioreactor process efficiency and cut down the PHA production cost significantly compared to existing technologies. BioLaMer will combine its conceptual innovations, complementary interdisciplinary expertise and bioreactor process expertise to develop cost-effective PHA and chitosan production technologies, supported by life cycle thinking/analysis and hybrid models developed using machine learning platform. Further, the significant environmental, economic, and societal impacts (that supports the EU Circular Economy, Green Deal, Food Waste, and Plastic strategies/initiatives) of BioLaMer will be demonstrated through the involvement of SSH, communication and circularity demonstration partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 869 650,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 869 650,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0