Projektbeschreibung
Wasserstofftransfertechnologien für mobile Anwendungen im öffentlichen Raum
Alle Industriezweige überdenken ihre Prozesse, um im Einklang mit den Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen nachhaltiger zu werden. In der Verkehrs- und Schifffahrtsindustrie wird Wasserstoff voraussichtlich eine dominierende Rolle einnehmen. Es besteht jedoch ein Bedarf an internationalen Normen für Technologien zur Übertragung von kryogenem Wasserstoff für mobile Anwendungen (Betankung von Lastwagen, Schiffen, stationären Tanks). Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ELVHYS Hinweise auf inhärent sicherere und effizientere kryogene Wasserstofftechnologien und -protokolle für mobile Anwendungen bereitstellen. Es wird innovative Sicherheitsstrategien vorschlagen, einschließlich der Auswahl wirksamer Sicherheitsbarrieren und Strategien zur Gefahrenabgrenzung. Das Projekt wird die Sicherheit und die Entwicklung von Vorschriften, Kodizes und Normen für Wasserstofftechnologien und -anwendungen fördern.
Ziel
International standards related to cryogenic hydrogen transferring technologies for mobile applications (filling of truck, ship, stationary tanks) are missing, and the experience is limited or non-existent. ELVHYS aims to provide indications on inherently safer and efficient cryogenic hydrogen technologies and protocols in mobile applications by proposing innovative safety strategies including selection of effective safety barriers and hazard zoning strategies, which are the results of a detailed risk analysis. This is carried out by applying an inter-disciplinary approach and conducting experimental, theoretical, and numerical studies both on the cryogenic hydrogen transferring procedures and on the phenomena that may arise from the loss of containment of a piece of equipment containing hydrogen. Unique investigations on (i) cryogenic hydrogen transferring operations for selected mobile applications, (ii) equipment and materials response to liquid hydrogen (LH2) transfer and incident roots, as well as (iii) releases, combustion and explosion phenomena will be pursued. For the first time, a study on the frequency of failure of LH2 transferring equipment will be carried out by exploiting the internal databases of some of the consortium partners which contain valuable information collected in the last decades. In addition, critical and exclusive data on innovative safety barriers (e.g. emergency release device) under development will be shared by Air Liquide partner, beyond knowledge on cryogenic hydrogen transfer gained in several years. In this fashion, critical inputs can be provided for the development of international standards by creating safe and optimised procedures and guidelines for cryogenic hydrogen transferring technologies. The results of ELVHYS will contribute to many objectives of the Clean Hydrogen JU SRIA such as increase the level of safety and support the development of regulations codes and standards for hydrogen technologies and applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.