Projektbeschreibung
Fortschritte bei Stromerzeugungssystemen für Flugzeuge
Das EU-finanzierte Projekt BRAVA wird bahnbrechende Technologien für die wichtigsten Teilsysteme eines Stromerzeugungssystems auf der Basis von Brennstoffzellen für die Luftfahrtindustrie entwickeln, das in einem Leistungsbereich von 2,4 MW angesiedelt ist. Zu den Fortschritten bei den Teilsystemen zählen die Komponenten des Brennstoffzellenstapels und der Anlagenperipherie im Sinne der Systembalance (auf Anoden- und Kathodenebene), ein Wärmemanagementsystem, die Konstruktion von Wärmetauschern und die Architektur des Luftversorgungssystems, die als Bausteine für dieses aus acht 300-kW-Brennstoffzellenstapeln bestehende Multistapel-Flugzeugantriebssystem dienen werden. Mehrere derartiger Multi-MW-Stromerzeugungssysteme auf Brennstoffzellenbasis werden ein Flugzeug antreiben, das bis zu 100 Fluggäste über Entfernungen von bis zu 1 000 Seemeilen befördern kann.
Ziel
The Proton Exchange Membrane Fuel Cell technology emerging from the automotive industry is of high interest for the future aeronautic industry. While automotive industry fuel cell (FC) systems are usually limited to 100 kW, aircraft require a significantly greater amount of power (multi-MW) and must operate at both different temperatures and pressures, while keeping the system’s safety and reliability levels to aeronautical standards.
BRAVA will develop breakthrough technologies for a FC-based Power Generation System (PGS) for aviation. The overall target is a high-performance PGS with a power range of over 2 MW. The foreseen future multi-MW system will be a multi-stack aircraft propulsion system. Airbus reckons that several of such multi-MW FC-based PGSs can be used to propel an aircraft capable of carrying up to 100 passengers on distances of up to 1,000 nautical miles.
Advances in the FC stack and balance of plant components, the thermal management system, heat exchanger design and technology, and air supply system architecture, will act as building blocks for this multi-MW FC-based PGS. The key project results are:
• New catalysts and membranes with higher performance, durability and higher operating temperature capability to enable integration into new Membrane Electrode Assemblies to reach high efficiency, low weight, compactness and long lifetime;
• 2-Phase cooling based thermal management system (including a newly designed fuel cell stack) for compactness, weight reduction and hence improved fuel consumption;
• Additive manufactured heat exchangers for increased heat rejection, compactness, lightweight and low drag;
• A new air supply architecture and components designed and optimized to provide low parasitic power and weight reduction and thus enabling lower fuel consumption and equipment cost.
Each of the breakthrough technologies for these FC system subsystems will be advanced to TRL5, i.e. technology validated in relevant environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21129 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.