Projektbeschreibung
Ausgleichsenergieanlage für ein neues Energiezeitalter
Aufgrund der zunehmenden Besorgnis über die Auswirkungen des Klimawandels sind neuartige umweltfreundliche und erneuerbare Energieinnovationen sehr gefragt. Das EU-finanzierte Projekt 24_7 ZEN wird sich dieses Problems annehmen. Es wird eine hochmoderne Ausgleichsenergieanlage mit reversiblen Festoxidzellen entwickeln und demonstrieren, die sowohl mit Gas- als auch mit Stromnetzen kompatibel ist. Das Projekt wird außerdem die Verwendung hochwertiger Werkstoffe und Komponenten, effizienter Systeme und den Schwerpunkt auf die Erzeugung erneuerbarer Energie hervorheben. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse über das Potenzial für die Skalierung der Anlage und des Systems mit reversiblen Festoxidzellen, um eine höhere Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Das Projekt wird zudem die Vorteile von sauberem Wasserstoff als saubere Energiequelle aufzeigen.
Ziel
The goal of 24_7 ZEN is to design and build a high performing 33/100kW scale rSOC power balancing plant and demonstrate its compatibility with the electricity and gas grids. The multidisciplinary consortium behind this project has been spearheading innovations in the energy management and are pioneers on the rSOC systems development. Together, they cover every step of the value chain from enhanced materials on the cell level (POLITO, FORTH, IREC), fully operational rSOC system (SP_CH, SP_IT, OST) fully integrated, plug and play ecosystem for grid interconnection (INER, BOS, CERTH), renewable energy generation (EUNICE), transmission system operator (DESFA) and international quality assurance (KIWA). The ecosystems’ ability to optimize efficient routes of Power to Gas to Power, using H2 or NG as fuel and inject H2 into the grid, transition in <30 minutes and round trip efficiency of 45% will be demonstrated while ensuring compliance with standards and safety regulations. Finally, the consortium count on well-connected organizations in the European hydrogen, electricity and grid services sector (HSLU, CLUBE) that ensures the dissemination of the developed new business models and practices for renewable energy storage, including new concepts for the delivery of green hydrogen.
This consortium will develop and validate an ecosystem that can be efficiently scaled and replicated to multi-MW scale installations. Further knowledge on how to improve the performance of rSOC (degradation rates of 0.4%/kh for 1000h, current densities of 1.5A/cm2 in both modes) and make them more cost competitive (by reducing CAPEX from 6000€/kW to 3500€/kW) will be generated. At the end of the project, new and viable scenarios to provide grid balancing and supply green hydrogen will be presented by means of a deep techno-economic analysis. By advancing rSOC towards commercial exploitation, the renewable hydrogen deployment required for a climate neutral Europe will be one step closer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08930 Sant Adria De Besos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.