Projektbeschreibung
Neue Betankungsprotokolle für H2-Lastkraftwagen
Leistungsstarke Wasserstofftankstellen können zur angestrebten Dekarbonisierung des Verkehrs in der EU beitragen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RHeaDHy werden eine Betankungskomponente mit hohem Durchfluss und eine Betankungsanlage entwickelt, um neue Betankungsprotokolle mit hohem Durchfluss zu implementieren und zu testen, die eine Betankung von 700-bar-H2-Lkw mit 100 kg/10 Minuten unterstützen. Es wird ein umfassendes Konzept angewandt, um eine optimale Auslegung der Betankungsanlage und der Komponenten vom nachgeschalteten Hochdrucktankstellenspeicher bis zur Fahrzeugunterstellung zu gewährleisten. RHeaDHy wird umfangreiche Simulationsarbeiten zur Berechnung der Betankungskoeffizienten für die Fahrzeugunterstellung durchführen und innerhalb der ersten zweieinhalb Jahre zwei Betankungsanlagen mit hohem Durchfluss in Frankreich und Deutschland installieren.
Ziel
There is a strong demand from EU to decarbonise freight transport. RHeaDHy will contribute to this by developing high-performance hydrogen (H2) refuelling stations. RHeaDHy aims at fully implement and validate new refuelling protocols that will allow to refuel 100kg H2 trucks in 1Omin. Partners will design and assembly a new very high flow refuelling line for 700bar H2 truck. To do so, they will develop missing key components needed to reach the mean flow target of 170g/s (300g/s at peak). The unique RHeaDHy comprehensive approach will guaranty an optimal design of components and refuelling line by gathering in the consortium best-in-class partners manufacturing all the components downstream high-pressure refuelling station storage to vehicle storage. This approach will allow to choose the optimal trade-off on constrains repartition among components and to fully consider vision of real vehicle constrains. New implemented refuelling protocols are based on previous work (PRHYDE) and standardization committee work, and involve calculation of refuelling coefficients specific to vehicle storage that need to be derived from hundreds of simulations. This extensive simulation work will be performed on refuelling model validated in previous European projects. To dedicate at least 1.5 years to an extensive test campaign, components and refuelling line design, manufacturing and assembly will be achieved within 2 years. 2 refuelling stations will be installed in France and Germany within the first 2.5 years. 2 truck storage test systems will be used to test and validate refuelling protocols on full scale storage. This work will allow to provide feedback from the field to significantly contribute to the establishment of standards on refuelling interface components and protocols. RHeaDHy will then represent a significant step forward to unlock H2 truck market by allowing wide and performant refuelling station network based on European alternative fuel infrastructures ambition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92400 Courbevoie
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.