Projektbeschreibung
Erfolgreiche europäische Partnerschaften aufbauen
Bei europäischen Partnerschaften handelt es sich um Kooperationen zwischen der EU-Kommission und privaten oder öffentlichen Partnern mit dem Ziel, die Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Innovationsprogrammen zu unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt ERA-LEARN bietet Hilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Europäischen Partnerschaften an. Es dient als zuverlässiges Unterstützungssystem und Dienstleister für die Gemeinschaften der Europäischen Partnerschaft, die Europäische Kommission, Verantwortliche der Politik und andere Interessengruppen auf nationaler und regionaler Ebene. Außerdem trägt das Projektteam zum strategischen Koordinierungsprozess für Partnerschaften bei und dient als wirksames politisches Konzept und Instrument zur Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen. ERA-LEARN wird auf den bisherigen Erfolgen aufbauen, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung des strategischen Koordinierungsprozesses im Zeitraum von 2023 bis 2027 liegt.
Ziel
ERA-LEARN is the reference point for European Partnerships. It provides evidence and support for their preparation, implementation and evaluation. It is a trusted support platform and service provider for the European Partnership communities, the European Commission, policy makers and other stakeholders at the national/regional level. It supports the Strategic Coordinating Process (SCP) for Partnerships to exploit their potential as an instrument and a policy approach to effectively address major societal challenges.
The project activities of ERA-LEARN are geared to serve the specific needs of 1) the European Commission (including executive agencies) 2) EU Member States, Associated Countries, policy makers, and the Partnership Knowledge Hub (PKH), 3) the European Partnership community (governing and managing bodies), and 4) researchers. Collectively, the project aims to increase the effectiveness of the design and implementation of the European Partnerships.
ERA-LEARN implements a responsive communication and outreach strategy with various tools and channels for communicating with the broadened Partnership community and the dissemination of results including a strategic and frequent use of social media.
The ERA-LEARN consortium will exploit the experience of the previous phases of ERA-LEARN and build on achievements and lessons learned. In particular, the next phase of ERA-LEARN is designed in response to needs of the European Partnership community. ERA-LEARN will engage with the stakeholders and focus on providing support to the Strategic Coordinating Process for the period 2023 to 2027.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.3 - Support for policy makers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2022-ERA-LEARN-IBA
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.