Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STOP 2030: TOWARDS THE INTERRUPTION OF TRANSMISSION OF SOIL-TRANSMITTED HELMINTHS: PROMOTING IMPLEMENTATION OF RESEARCH RESULTS OF A FIXED-DOSE COMBINATION OF CO-FORMULATED IVERMECTIN AND ALBENDAZOLE

Projektbeschreibung

Verbesserte Helminthiasisbehandlung im Sinne der 2030-Ziele

Bodenübertragene Helminthen sind parasitäre Würmer, die Menschen über kontaminierte Erde infizieren und insbesondere in Gebieten mit niedrigen Einkommen erhebliche Gesundheitsprobleme verursachen. Ungeachtet massiver Verabreichungskampagnen weisen die derzeit üblichen Behandlungen mit Benzimidazol, insbesondere gegen bestimmte Parasiten wie den Peitschenwurm Trichuris trichiura, ihre Grenzen auf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich zum Ziel gesetzt, die Morbidität durch bodenübertragene Helminthiasis bei Kindern bis 2030 zu beseitigen, doch dieses Ziel auch zu erreichen, bleibt eine echte Herausforderung. Bessere Strategien und wirksamere Behandlungen sind dringend erforderlich. In diesem Zusammenhang befasst sich das Team des EU-finanzierten Projekts STOP2030 mit der Entwicklung einer neuen Festdosis-Kombinationstablette aus Albendazol und Ivermectin. Anhand klinischer Versuche in Äthiopien, Kenia und Mosambik sowie zusätzliche Studien in Ghana und Kenia wird die Projektarbeit die Behandlung der bodenübertragenen Helminthiasis verbessern.

Ziel

Soil-Transmitted Helminths (STH) remain a significant public health problem with recognized obstacles for control and elimination with the current benzimidazole regimens in Mass Drug Administration (MDA) campaigns. Renewed targets from WHO for 2030 include elimination of STH morbidity in pre-school and school age children (PSAC & SAC), increased country governance and financial support and a strongyloidiasis control program; 2030 has also been targeted by WHO for controlling NTDs to attain the Sustainable Development Goals.

The current proposal aims at accelerating the implementation of an innovative health technology, a fixed-dose combination (FDC) tablet of co-formulated albendazole and ivermectin, with adequate safety and significantly superior efficacy against T. trichiura in a registrational randomized clinical trial. This trial is being conducted in Ethiopia, Kenya and Mozambique with the guidance of EMA and sponsored by EDCTP (STOP projects) with a Phase II trial completed and a Phase III currently recruiting.

This project, STOP2030, seeks to complement the results of the safety and efficacy trial with a field-based safety and effectiveness clinical study, acceptability studies in Ghana and Kenya, modelling and cost-effectiveness exercises. The resulting information will be consolidated to build a multidisciplinary package for policy making and WHO guidance with the support of advocacy and communication activities to reach stakeholders and maximize the exploitation and impact of the FDC for STH control and elimination.

The Consortium assembled to execute the STOP2030 proposal combines expertise in complementary fields from program assessment and implementation through Ministries of Health in sub-Saharan African countries, advocacy, state of the art technology, leadership in clinical research and a pharma that has shown commitment for generating access to drugs against NTDs and has recently obtained WHO prequalification for generic ivermectin.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LABORATORIOS LICONSA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 483 815,25
Adresse
MANUEL POMBO ANGULO 28
28050 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 483 815,25

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0