Projektbeschreibung
Recyclingbetonzuschlag für ein nachhaltiges Bauwesen
Die Bauindustrie trägt in erheblichem Maße zu Emissionen und Abfällen bei, wobei ein beträchtlicher Anteil auf die Entsorgung von Mineralmasse sowie Bau- und Abbruchmaterialien auf Deponien entfällt. Das erschwert die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Eine Lösung mit viel Potenzial ist Recyclingbetonzuschlag, bei dem Bau- und Abbruchabfälle recycelt werden, um die Abfallgenerierung deutlich einzugrenzen. Doch trotz des großen Potenzials wird Recyclingbetonzuschlag nicht umfassend und effizient eingesetzt. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt RECOMPOSE der Einsatz dieser Materialien ausgebaut und eine wirksamere Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gefördert werden. Dabei sollen innovative Möglichkeiten zur breiteren Anwendung ausgelotet werden, um gleichzeitig auch die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Ziel
In the global construction industry, the consumption of aggregates (i.e. sands, gravels, or crushed stones) for concrete is ever-increasing, accompanied by the growing outputs of construction and demolition waste (CDW). Immoderate exploitation of natural resources and the disposal of CDW on land (landfill) both jeopardize sustainable development. Recycling CDW into recycled aggregate is a feasible and economical way to close the loop of supply and waste chains. In such context, RECOMPOSE intends to contribute towards the “European Green Deal” launched in 2019, by promoting a large-scale use of recycled aggregate concrete (RAC) for stimulating a circular economy in the European construction sector, reducing landfills, and saving natural resources. Due to the inferior mechanical properties and large variability of RAC, it has been mainly used in non-structural construction such as pavement. To promote wider applications of RAC, building slabs as a kind of secondary structural member are a good destination for RAC. By using steel-concrete composite floor systems, the resource efficiency is double strengthened by consuming recycled concrete and reducing the material consumption (CO2 emission) due to the superior load-bearing performance. Shear connections between steel sheeting-RAC composite slabs and steel beams are vital to the performance of composite beams and further to the entire building. The fellow will identify and model the behaviour of commonly-used headed-stud shear connections, addressing stochastic responses caused by high variability of RAC properties. Owing to the supervisor, Prof. Markus Schäfer’s, broad scientific and industrial network and his leadership role as a Eurocode developer, the dissemination and exploitation of the outputs will trigger the development of Eurocode 4 considering profiled sheeting-RAC composite floor systems. This will have a huge impact making possible a large-scale application of RAC in buildings in the following decades.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.