Projektbeschreibung
Entschlüsselung der Geheimnisse spontaner Kognitionen
Haben Sie schon einmal ein Déjà-vu erlebt oder festgestellt, dass Erinnerungen unwillkürlich auftauchen? Diese scheinbar nicht miteinander verwandten Phänomene, Déjà-vu und spontane autobiografische Erinnerungen, könnten einer bahnbrechenden Theorie zufolge eine gemeinsame Grundlage haben. Im Projekt SpontaneousPAST wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen versucht, dieses Geheimnis zu lüften. Es soll durch die Bündelung von Fachwissen und die Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen empirische Belege liefern, die bestehende Modelle für den Gedächtnisabruf infrage stellen und das Wissen über spontane Kognitionen erweitern. Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis des Gedächtnisabrufs durch empirische Untersuchungen zu revolutionieren, indem Fortbildungsmaßnahmen zu Déjà-vu-Methoden, Metakognition, Neuropsychologie und transdisziplinäre Studien kombiniert werden.
Ziel
The project focuses on a new theoretical view that I recently published together with my Host supervisor. According to our continuum hypothesis, two spontaneous phenomena, déjà vu and involuntary autobiographical memories, although studied separately, are actually a result of the same underlying processes. This novel theoretical view may transform the current understanding of memory retrieval processes and is in urgent need for systematic empirical investigation to develop a data-based theoretical framework for a broad range of spontaneous cognitions. The project creates a crosstalk between currently separate areas of research in which I (an autobiographical memory specialist in experimental psychology) join forces with my Host supervisor (an expert in déjà vu, metacognition and neuropsychology) to advance theoretical models of autobiographical memory retrieval. To this end, within the project I will undertake advanced training in déjà vu methods, metacognition, single-case study methods in neuropsychology and transdisciplinary training on the brain and cognition. This will be then used in planned empirical studies aimed at (1) testing the novel theoretical approach with empirical evidence and (2) further advancing theory of autobiographical memory, déjà vu and spontaneous cognitions. While the project is expected to significantly contribute to the research area, it will also significantly advance my professional research career by providing me with new skills, knowledge, experience in new for me area of research, and to let me build up a long-lasting network of collaborators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38058 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.