Projektbeschreibung
Natürliche Polymere in nachhaltige Biokunststoffe für Agrar- und Ernährungssysteme umwandeln
Kunststoffe auf Erdölbasis verursachen während ihres gesamten Lebenszyklus erhebliche Treibhausgasemissionen, wohingegen aus pflanzlicher Biomasse gewonnene Biokunststoffe eine nachhaltigere Alternative darstellen, da Pflanzen während ihres Wachstums CO₂ absorbieren und es während des Einsatzes als Biokunststoff speichern. Natürliche stark eutektische Lösungsmittel haben sich als vielversprechende grüne Lösungsmittel zur Valorisierung von Pflanzenabfällen erwiesen, doch ihr Potenzial zur Direktumwandlung von Biomasse in Biokunststoffe ist noch weitgehend unerforscht. Die Arbeit des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts NEOPLASTICS zielt darauf ab, kostengünstige, nicht essbare Biomasse zu verwerten, um Biokunststoffe als Alternative zu aus Erdöl gewonnenen Polymeren für Anwendungen in der Landwirtschaft und für Verpackungen zu produzieren. Im Rahmen des Projekts wird die Funktion natürlicher stark eutektischer Lösungsmittel bei der Biomasseumwandlung erkundet, um zu einem Null-Abfall-Konzept, einer Kreislaufwirtschaft und einem kleineren CO₂-Fußabdruck beizutragen.
Ziel
Petroleum-derived plastics produce greenhouse gas emissions (GHGs), the primary cause of climate change, at every single stage of their life cycle. On the contrary, plant biomass is produced via photosynthesis, which involves the transformation of carbon dioxide (one of the GHGs), water, and light into chemical bonds. Therefore, using plant biomass to produce bioplastics removes carbon dioxide from the atmosphere and keeps it stored throughout the product's useful life. Therefore, NEOPLASTICS aims to valorize highly available, low-cost, and non-edible lignocellulosic and non-lignocellulosic vegetable waste to prepare bioplastics that represent an alternative to the traditionally used petroleum-derived polymers for agricultural and packaging applications. Specifically, this project will study the role of natural deep eutectic solvents (NADES) as facilitators for transforming biomass into bioplastics. These compounds are gaining importance as solvents for vegetable waste valorization. They are usually used for biomass fractionation, and only a few recent works have reported their use in transforming natural polymers into bioplastics by acting either as solvents or as plasticizers. These researches represent only a starting point for what it is possible to do with these innovative solvents, whose main advantage is that it is possible to tune their physicochemical properties by varying the nature and ratio of their constituents, which in turn can lead to a wide range of materials properties for different applications. The project introduced here is highly ambitious. It will not only provide advantages such as zero waste generation, contribution to the circular economy, and a low carbon footprint manufacturing process, but it will also boost the career of the experienced researcher and enrich the knowledge and experiences of both the researcher and the host institution, impacting positively on the scientific community, the civil society, and the business sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.