Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decocherence of Levitated Microscopic Particles in Extreme Isolation

Ziel

One of the most intriguing features of quantum mechanics is the superposition principle, which allows a quantum object to be in two classically distinguishable states “at the same time”. Levitated objects, like nanoparticles, are an exciting platform to put the superposition principle at test, with simultaneously large masses and delocalization distances. Recently, in 2020 and 2021, the center of mass motion of a levitated nanoparticle was experimentally cooled down to the quantum regime. To achieve this milestone, the experiment had to be performed in extreme isolation conditions (e.g. ultra-high vacuum). Now the field faces the challenge to promote the high-purity quantum ground state cooled state of the nanoparticle to a more complex quantum state, which can be subsequently used for applications. DecoXtreme, is a multidisciplinary study devoted to provide the theoretical framework that allows to push the experiments with levitated nanoparticles deep in the quantum regime, by improving the current theoretical description of decoherence, envisioning strategies to mitigate its effects, and certifying the quantum properties of the observed quantum phenomena. To achieve this goal, we propose to promote the description of decoherence to move beyond the memoryless and continous noise approximations, to design decoherence protected states exploiting collective properties of levitated objects, and to analyze how to quantumness has to be certified in extreme isolation conditions.
If successful, our rigorous theoretical analysis combined with the corresponding experimentally realistic constraints will uncover the path to longer lifetimes for quantum superpositions and, ultimately, lead to a better understanding of the nature of quantum phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0