Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Organization of long-range inputs in sensory cortex for top-down modulation of tactile perception

Ziel

The sensory cortex plays a crucial role in detecting and interpreting environmental stimuli. Tactile inputs from the peripheral organs are transmitted through the thalamus to the primary somatosensory cortex (S1), where they are integrated with long-range projections from higher-order brain regions, defined as feedback (top-down) inputs. Top-down control has been proposed to mediate contextual or attentional modulation of sensory processing. The host laboratory has shown that layer 5 pyramidal neurons (L5-PNs) in S1 exhibited dendritic regenerative potentials, so-called calcium spikes, when mice detect tactile stimuli, and their manipulation altered the mouses perception threshold. Interestingly, the L5-PNs distal-apical dendrites, where calcium spikes originate, are extensively innervated by axonal projections from higher-order cortical and thalamic areas. In light of this evidence, I hypothesize that long-range inputs to S1 modulate tactile detection via facilitating dendritic calcium spikes in L5-PNs. To test this hypothesis, I will determine the localization and timing of the long-range feedback inputs reaching the apical dendrites of S1 L5-PNs, which covary with the tactile detection sensitivity. Furthermore, I will test the context dependence of the long-range inputs. I will employ a whisker detection paradigm, where mice are trained to detect single whisker deflections to obtain water rewards. I will combine one-photon wide-field imaging and state-of-the-art genetic tools to visualize the glutamatergic inputs in distal dendrites or the axonal calcium activity in long-range projections. My study will provide new insights into the neuronal mechanisms underlying contextual modulation of perception by shedding light on the integrative properties of cortical pyramidal neuron dendrites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0