Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative methodology for battery testing

Ziel

Acceleration of growth of the battery sector is primordial in decarbonizing our economy as batteries play a vital role not only in making our mobility sustainable but also in increasing the uptake of renewable energies. Growth and particularly innovation in this sector are predominantly hindered by costly and time-consuming test protocols and methods that require large number of samples and sophisticated infrastructure. A battery concept generated in 2023 may at best reach the production stage in 2032 as performance, ageing and safety characteristics of the design must be assessed through a lengthy trial-and-error based physical testing.

THOR aims to shorten this timeframe, diminish the number of physical tests and nurture innovation in battery conception by developing a virtual tool - a Digital Twin that simulates battery behavior. The project will target mobility and stationary applications and will focus on commonly used battery chemistries (representing 60% market share before 2030). Through an interdisciplinary approach involving experimentalists and modeling experts, 3 independent physics-based models for performance, lifetime and safety will be developed. The 3 models will then be combined and optimized using AI based approach to form a holistic digital twin of cell, module and pack. The digital twin will be accessible to the end-users through an efficient, user-friendly interface.

THORs consortium covering the entire battery value chain will ensure that the project responds to the needs of battery industries (4 industrial partners including cell/ battery manufacturers and end-users) while enriching knowledge of the research community (3 research and technical organizations). In addition, the consortium aims to answer two requirements of the battery community: data harmonization and standardization of methodologies through the project. Ease-of-use, cost-effectiveness, rapidity and adaptability of the Digital Twin will be demonstrated by end-users.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 432 122,25
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 432 122,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0