Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simultaneous solar hydrogen and value-added product generation by inexpensive photoelectrodes

Ziel

The role of solar energy and the need for clean fuels (such as hydrogen) is essential in achieving a net zero future. A sustainable way of green hydrogen generation is photoelectrochemical water splitting, which uses only solar energy and water to produce green hydrogen and concomitantly oxygen. This technology, however, with the currently demonstrated efficiencies is not cost-competitive. A less explored application of photoelectrochemical devices is the generation of a value-added oxidation product from abundant polymeric waste materials (e.g. biomass, plastics), instead of the low market value oxygen. Such a device can lead to a reduced energy consumption (compared to water splitting), as well as high market value anodic product. Excitingly, in this approach green hydrogen is generated as a by-product (virtually free) on the cathode.
The SolarHyValue project proposes the use of perovskite and organic photoactive layers with a protective sheet to fabricate stable photoelectrodes for simultaneous solar hydrogen and value-added product generation. Efficient bias-free operation of waste valorisation with photoelectrochemical device was only demonstrated with expensive precious metal catalysts (platinum, palladium). The proposed large bandgap caesium lead halide perovskite layer has the potential to enable bias-free, and at the same time efficient photocurrent generation even with the use of solely earth-abundant materials. This will be allowed by the novel device design and the development of a transition metal dichalcogenide (MoS2) catalyst doped at its basal plane with non-precious metal heteroatoms, resulting in excellent catalytic activity. Through increased scientific understanding the SolarHyValue project will lead to the first ever demonstration of a photoelectrochemical device that allows simultaneous, bias-free production of solar hydrogen and value-added product relying solely on inexpensive materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUN-REN ENERGIATUDOMANYI KUTATOKOZPONT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 157 622,40
Adresse
KONKOLY THEGE MIKLOS UT 29-33
1121 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0