Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Old anD Young Star clusterS tracing Evolution and assemblY

Projektbeschreibung

Wie Sternhaufen auf verschiedenen kosmischen Skalen die Galaxienbildung beeinflusst haben

Das Standardmodell der Galaxienentwicklung geht von einem zweistufigen Prozess aus: Zuerst häufen sich die Sterne an einem Ort, dann wachsen sie, indem sie kleinere Sterngruppen anziehen. Da Verschmelzungen die Morphologie und den kinematischen Zustand einer Galaxie erheblich verändern, ist es wichtig, ihre Entstehungsgeschichte zu rekonstruieren, um die Galaxienentwicklung nachzuvollziehen. Sternhaufen wie kugelförmige, junge massereiche und nukleare Sternhaufen können wertvolle Einblicke in den Aufbau von Galaxien bieten, da sie Informationen über deren Entstehung und Entwicklung enthalten. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ODYSSEY ist es, diese Sternhaufen zu nutzen, um die Entwicklung der Galaxien in einem umfassenden Rahmen zu verfolgen. Zu den Projektzielen gehören die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Galaxien und ihren Sternhaufen und die Konstruktion eines semi-analytischen Modells zur Bestimmung der Entstehungsgeschichte einzelner Galaxien.

Ziel

In the standard framework of galaxy evolution, galaxies form in a two-phase scenario that comprises a quasi-monolithic formation of an in-situ population, followed by the accretion of of lower-mass galaxies. As these merger processes significantly alter the morphology and kinematic state of a galaxy, reconstructing the assembly history of galaxies is a challenging but fundamental task to understand galaxy evolution. In that context, dense star clusters such as globular clusters, young massive clusters, and nuclear star clusters, that still contain information of their birthplace and subsequent evolution imprinted in their stellar population are potentially powerful tracers of galaxy assembly. While ancient globular clusters are fossil records of early star formation and galaxy accretion, young massive star clusters trace recent star formation episodes and interactions, and nuclear star clusters provide an unique window into the evolution of a galaxy's central region. The ODYSSEY action aims to fully unlock the potential of these star clusters as tracers of galaxy evolution by employing a comprehensive framework that combines for the first time the insights provided by globular clusters, young massive clusters and nuclear clusters. To achieve this, ODYSSEY has two main objectives: 1) exploring the complex interplay between galaxies and the star clusters they host and b) constructing a flexible semi-analytical model that constrains the assembly history of individual galaxies from their star clusters. The proposed research programme will greatly advance our understanding of the mechanisms that shape star clusters and of how they are connected to the evolution of their host galaxies, while at the same time providing a new methodology of how galaxy evolution can be studied.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0