Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investment and EU Law: Reconceptualizing Reverse Discrimination

Projektbeschreibung

Umgekehrte Diskriminierung zur Koordinierung von Investitionen mit Unionsrecht

Im Jahr 2018 weitete der Gerichtshof der Europäischen Union in seiner Achmea-Entscheidung den Anwendungsbereich des Grundsatzes der Autonomie des europäischen Rechts aus und erschwerte damit die Harmonisierung dieses Rechts mit dem internationalen Investitionsrecht. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts RULIERD wird sich mit diesem Konflikt zwischen dem EU-Investitionsrecht und dem internationalen Investitionsrecht befassen, indem es die Hierarchie der Normen neu konzipiert. Es wird sich auf das Thema der umgekehrten Diskriminierung als repräsentatives Problem mit dem Ziel, Konflikte zu entschärfen, konzentrieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine einzigartige Methodik angewandt, bei der Recht und Wirtschaft kombiniert werden, um sowohl die praktischen als auch die theoretischen Aspekte der umgekehrten Diskriminierung zu untersuchen. In der Untersuchung wird ein neo-monistischer Ansatz vorgeschlagen, um zu verhindern, dass umgekehrte Diskriminierung das faire Funktionieren des Gemeinsamen Marktes verzerrt.

Ziel

The RULIERD project aims to reconceptualise the hierarchy of norms of the European legal order to lessen the clash between European Union (EU) law and international investment law. To achieve this aim, the project examines reverse discrimination (RD) as an understudied, and yet representative issue of this larger phenomenon. Following the Achmea case of 2018, the Court of Justice of the EU has progressively developed a far-reaching interpretation of the principle of autonomy of the European legal order that renders difficult the coordination of EU law with international investment law. At a theoretical level, RULIERD will be the first research project to explain the connection between the dualistic attitude of the Court of Justice of the EU and RD. At a practical level, it is unclear whether RD is admissible under article 18 of the Treaty on the Functioning of the EU or under general international law. RD may in fact endanger the principles of equality and fair competition: if foreign firms are treated more favourably than domestic firms, this disadvantages small domestic companies, thus adversely affecting economic development. RULIERD examines the practical and theoretical aspects of RD using an innovative combined methodology that involves the use of law and economics. Market power theory allows defining RD and testing whether RD jeopardises the fair functioning of the common market. The hypothesis is that a neo-monist approach could avoid RD. RULIERD makes both a theoretical and practical contribution: it mitigates the clash between EU law and international investment law and, identifies a fairer legal framework for companies operating in the EU market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0