Projektbeschreibung
Mit intelligenterem Batterierecycling Vorsprung erkämpfen
Auf dem Weg hin zu dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht der EU-Batteriesektor vor einer Herausforderung: Wie kann der verborgene Wert von Altbatterien erschlossen sowie gleichzeitig das Recycling und die Rückgewinnung wichtiger Materialien optimiert werden? Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REINFORCE eine kreislauforientierte Wertschöpfungskette geschaffen, die den Goldstandard für automatisierte, sichere und kosteneffiziente Altbatterielogistik und -weiterverarbeitung vorgibt. Vorgestellt werden innovative Lösungen wie beispielsweise optimierte Sammlung und Logistik, intelligente Batteriediagnose, robotergestützte Demontage und ein hochmodernes Nachverfolgbarkeitssystem mit einem Batteriepass. Unter der Leitung eines Konsortiums aus führenden Industrieunternehmen, Forschungszentren, akademischen Einrichtungen und Endnutzenden aus ganz Europa bringt uns die Arbeit von REINFORCE einer umweltfreundlicheren Zukunft einen Schritt näher.
Ziel
One of the main challenges of EU battery sector to achieve the net-zero emissions objectives for 2050 consists of keeping the added value of EoL batteries, enabling their 2nd life, and improving recycling and recovery of critical materials.
REINFORCE aims at designing, developing and deploying a novel sustainable, and highly efficient circular value chain serving as a reference for automated, safe and cost-efficient logistics and processing of EoL batteries from EV and stationary applications for repurposing and recycling. REINFORCE will demonstrate all technological solutions and processes in a real environment at TRL6, and the viability of the new circular value chain and business model innovations for EoL battery repurposing. This will be achieved by: (i) an optimisation of collection and reversed logistics focussed on efficient diagnostics for early battery status cut-off decision-making and safe and smart transportation solutions; (ii) safe and improved battery diagnostics and speed-up discharge and energy recovery systems adapted to the current batteries stream; (iii) adaptable and safe dismantling and sorting of EoL batteries and components based on robotics, Machine Learning and Industry 4.0 including fully automated pack-to-module disassembly and advanced module-to-cell-to-electrode disassembly; (iv) an innovative traceability system along the battery value chain based on a battery passport for the 2nd and 3rd life battery user; (v) the definition of standardisation guidelines in line with current and upcoming regulations; all revolving around (vi) robust sustainable circular business models demonstrating the application of REINFORCE proposition in a circular economy strategy and implement actions towards full market maturity.
For this, REINFORCE is bringing together a wide experienced consortium led by INE, involving a team of leading industrial technology developers and providers, R&D centres and academic institutions, and end-users, at European level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200-465 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.