Projektbeschreibung
Den Weg für eine kreislauffähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur ebnen
Der Weg zu einer kreislauffähigen, nachhaltigen und intelligenten Verkehrsinfrastruktur muss mit innovativen technischen Verfahren in der Baulieferkette einhergehen. Über das EU-finanzierte Projekt CIRCUIT soll ein ganzheitlicher Ansatz auf der Grundlage digitaler Lösungen und Leitlinien eingeführt werden. Konkret geht es um eine digitale, quelloffene Plattform, in der Kreislaufanalysen, die Vermittlung entlang der Lieferkette und technische Werkzeuge, wie Building Information Modelling und digitale Zwillinge, nahtlos integriert werden. Durch die Einbeziehung modularer Lösungen, ökologischer Konstruktionsprinzipien und einer möglichst breiten Anwendung biobasierter und sekundärer Materialien wird das Projektteam eine neue Ära der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung und nachhaltiger Verkehrslösungen einleiten. Diese Arbeit ebnet auch den Weg für eine nahtlose Anpassung an die Zukunft der intelligenten Mobilität.
Ziel
The overall objective of CIRCUIT is to develop a holistic approach supported by digital solutions and guidelines to foster the introduction of innovative engineering practices in the whole construction supply/value chain to foster The overall objective of CIRCUIT is to develop a holistic approach supported by digital solutions and guidelines to foster the introduction of innovative engineering practices in the whole construction supply/value chain enabling circular, sustainable resilient and smart transport infrastructure and a wider deployment of Green Public and Innovation Procurement. This will be achieved by:
i. developing and deploying an innovative open-source digital platform (with advanced Circularity analytics and Supply/value chain matchmaking tools) interoperable with traditional engineering/design (BIM, Digital Twinm LCC, LCA) and traffic simulation tools;
ii. introducing modular solutions, ecodesign and reusing concepts as alternative to traditional designs;
iii. maximizing the use of biobased, Secondary Raw Materials (SRM) and Secondary Construction Elements (SCE) as alternative to traditional ones;
iv. including in the decision making process of transport infrastructures design and route planning, information from updated traffic simulation tools to reduce incidents, accidents, congestion and future scenarios with autonomous vehicles).
New elements and technologies for Circular, Smart, Resilient and Sustainable transport will be included in the design process to facilitate infrastructures upgrading and a quick adaptation to smart mobility and operations. CIRCUIT will also provide knowledge and technical solutions by exploiting the potential of four strategic pillars: Digitalisation, Recycle, Reuse and Energy. Different technologies will be validated in each of the pillars to deliver a holistic approach suitable for different transport modes, the urban and interurban environment, and the different stages of the life cycle of infrastructures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.