Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cancer Prevention at Work (CPW): Occupational health surveillance in the implementation of prevention of infection-related cancer.

Ziel

Chronic infections represent a major cause of human cancer: on a global scale, they are responsible for an estimated 13% of human cancers. Helicobacter pylori (Hp), Hepatitis C virus (HCV), and Human Papilloma Virus (HPV) are responsible together for 75% of these cases, or 10% of total cancer burden [De Martel et al., 2020]. Occupation health surveillance is mandatory in all European countries: although the mechanisms of its implementation vary between the countries, these programs are in general aimed at diagnosing and preventing work-related diseases. Prevention of occupational cancers has therefore been a component of occupational health surveillance. In recent years, however, there has been a movement towards including in occupational health surveillance aspects of health promotion which are not occupational in a strict sense. This approach stems from several considerations: (i) the contact between the worker and the health professional in charge of the surveillance can be seen as a privileged opportunity for health promotion in general; (ii) through the worker, the health promotion initiative may reach other groups of the population; (iii) because of the periodic nature of the visits entailed by the occupational health surveillance, it is possible to efficiently implement follow-up mechanisms.
The conceptual framework of the proposed research is based on the incorporation into on-going occupational surveillance schemes of primary prevention programs against infection with Hp, HCV and HPV. The overarching objectives of the proposed research are:
- to conduct a series of pilot projects aimed at assessing the effectiveness (including cost-effectiveness) of incorporating primary prevention interventions against Hp, HCV and HPV into existing occupational surveillance systems in high-risk populations, including its impact beyond the workers directly involved in the pilot projects;
- to identify barriers and bottlenecks for the implementation of such interventions.
This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on Prevention and early detection'.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 900 448,75
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 900 448,75

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0