Projektbeschreibung
Die Innovationslücke schließen, indem geschlechts- und vielfaltsbezogene Ungleichheiten behoben werden
In der Innovationslandschaft in Europa bestehen noch immer geschlechts- und vielfaltsbezogene Ungleichheiten, die inklusivem Wachstum im Wege stehen. In den Bereichen Technologie und Unternehmertum wurden zwar Fortschritte erzielt, doch weibliche und vielfältige Talente sind noch immer unterrepräsentiert. Die vorhandenen Daten sind fragmentiert und es fehlt ein einheitlicher Bewertungsrahmen. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat wird im Projekt GENDEX in diesem Zusammenhang der Pilot Innovation Gender and Diversity Index entwickelt, in dem wichtige Informationen zusammengefasst sind, die Start-ups, Unternehmen, Investierenden und der Politik derzeit fehlen. Das Team prüft zahlreiche Indikatoren zu den EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich und erarbeitet so einen umfassenden Überblick. Dabei werden Primärforschung und Datenanalyse kombiniert, sodass ein robuster Index und ein interaktives Dashboard für fundierte Entscheidungen entstehen. Das GENDEX stellt sicher, dass Interessengruppen beteiligt sind. Diese Initiative ist ein entscheidender Schritt für mehr Inklusion.
Ziel
The GENDEX mission consists of the development of the Pilot Innovation Gender and Diversity Index, providing consistent information (currently missing or fragmented) to startups, scaleups, corporates, the EIC, other investors and funding bodies, market actors and policy makers across Europe. The overall aim is to improve the availability of all talent, particularly female talent, to the EIC portfolio of projects and companies and the EU innovation ecosystem. For the first time ever, a G&D Index will be elaborated including a wide range of indicators related to gender but also to diversity factors covering all European Member States plus the U.K. GENDEX will review the existing baseline and access a high number of data sources, but it will bring a unique value by carrying out additional primary research both at quantitative and qualitative levels. Data sets will be assessed, gaps will be identified, a more standard-based approach to data will be suggested, all resulting in a richer definition of indicators and hence a G&D Index that will become a reference in Europe supporting evidence-based decision-making. A full report on the Index will be released with complementary material, including a web-based interactive dashboard that will enable smart data visualizations and a widget that will be used for company self-assessment and as a potential data collection tool. A wide dissemination, communication and awareness campaign will be implemented to ensure engagement and maximize the adoption of the G&D Index.
The GENDEX consortium comprises a complementary set of recognized partners that includes IDC, European Women in VC and BluSpecs, authors of some of the key works in the field and also a guarantee of the best possible networks for stakeholder engagement. Such engagement will ultimately lead to maximization of the use of the G&D Index and hence, of its impact. GENDEX will also run a 2-phase validation with an experts’ group composed of at least 18 senior leaders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-GENDER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20127 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.