Projektbeschreibung
Neue Einblicke in die römische Wirtschaft, den kulturellen Einfluss und die Identität in Griechenland
Im Herzen des modernen Griechenlands liegt ein spannendes historisches Rätsel. Der östliche Mittelmeerraum war jahrhundertelang Schauplatz großartiger römischer Gladiatorenspiele und ähnlicher Spektakel, doch die wirtschaftliche und kulturelle Dynamik hinter diesen Ereignissen ist unbekannt. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt GlaSpeRG die geographischen, architektonischen und zeitlichen Fragen rund um diese fesselnden Spektakel beantwortet werden. Dafür wird zunächst die geographische und chronologische Reichweite der Ereignisse mit Bezug auf die griechischen Städte zur römischen Zeit aufgezeichnet. Dann werden die Veranstaltungsorte für diese Zurschaustellungen betrachtet. Zuletzt wird aufgezeigt, wie sich diese Gladiatorenspiele und ähnliche Ereignisse vom späten 3. bis zum 6. Jahrhundert v. u. Z. veränderten.
Ziel
The aim of this project is an analytical study of one of the most spectacular kinds of Roman cultural performance, namely the gladiatorial games and other associated spectacles, in the eastern Mediterranean. The candidate will use the geographical area of modern Greece as a case-study and will approach the phenomenon of the presence of these new for the Greek-speaking east spectacles, from the point of view of the economic and the cultural dynamics during the Roman period in the cities of this area.
The project will address three particular subjects: (a) the geographical and chronological distribution of these spectacles in relation to the total number of cities that were active during the Roman period in the area of modern Greece, (b) the type of venues in which these shows were staged, and (c) the transformations that the gladiatorial and associated spectacles underwent from the late 3rd to the 6th centuries CE.
Intention of the candidate is to conduct a synthetic research embracing all the available sources of historical information (literary sources, epigraphic evidence, and archaeological data), the results of which will be quantified and visualized. Ultimate scope of the project is to push forward the knowledge concerning issues of Roman economy, imperialism, cultural influence and identity.
The project will be led by Dr. Michail Karambinis, under the supervision of Dr. Athanasios Vionis, Associate Professor (2009-today) and Director of the Archaeological Research Unit at the University of Cyprus (2020-today). Dr. Karambinis is familiar with the historical and archaeological context of modern Greece, and he has a published record concerning the two basic axes of the project: the urban systems and the gladiatorial spectacles in Roman Greece. Dr Vionis has worked extensively on Late Antique and Byzantine urbanism, rural landscapes, material culture and daily life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.