Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Lifestyles of Ex-Urbanites and Their Cultural Impact on Non-Urban Areas

Projektbeschreibung

Stadtflucht verstehen und bewältigen

Die rasche Verstädterung im Zuge der vierten industriellen Revolution wurde von einem unerwarteten Phänomen begleitet: einer zunehmenden Abwanderung von Millennials, die als digitale Generation bezeichnet werden, von städtischen in nicht-städtische Gebiete. Verstärkt durch die COVID-19-Pandemie hat diese Abwanderung erhebliche kulturelle Auswirkungen auf nichtstädtische Regionen, da diese ehemals in Städten beheimateten Personen ihr digitales Kapital und ihren kreativen Lebensstil in eine neue Umgebung mitbringen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden über das Projekt HL-EXURB digitale Forschung und ethnografische Studien in einer türkischen Stadtrandgemeinde durchgeführt. Durch die Umsetzung einer neuartigen Analyse der kulturellen Auswirkungen in drei nicht-städtischen Gebieten in Europa wird das Projektteam innovative Erkenntnisse und Instrumente zum Verständnis und zur Bewältigung der Auswirkungen dieses transformativen Trends sammeln.

Ziel

"The so-called fourth industrial revolution, with its transformation of economic production and social life, has coincided with the further urbanization of the world population. At the same time, however, accelerated by the COVID-19 pandemic, an intriguing migration from urban to non-urban areas seems to be emerging. Millennials in particulara group of the population now between their late 20s and 30s and known as ""digital natives""are leaving the city. With their new lifestyles forming at the nexus of urban, rural, and digital spatialities, these ex-urbanites are altering non-urban places due to their cultural, creative, and digital capital. Combining digital research with an ethnographic study of the ex-urban community settled in Turkey, this research will explore new hybrid lifestyles created by ex-urbanites and examine their cultural impact on non-urban areas. Additionally, by implementing the cultural impact analysis in three different European non-urban areas, this research will offer an innovative design of cultural impact analysis for non-urban areas. A significant impact beyond academia will be created through the proposed workshop and the toolkit. WP1 identifies the lifestyle practices, values, and amenities of exurbanites. WP2 explores how ex-urbanites' lifestyles connect urban, rural, and digital spaces. WP3 determines cultural impact indicators for non-urban areas, and WP4 implements the cultural impact analysis in three different non-urban areas of Europe. WP57 constitute project management tasks, training, and dissemination activities."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0