Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modelling of fracture in soft biological tissues

Projektbeschreibung

Fortgeschrittenes Gewebefrakturmodell

Das retinale Pigmentepithel ist eine Monoschicht aus pigmentierten Zellen, die die Photorezeptoren unterstützt, den Nährstoffaustausch reguliert und Abfallstoffe abtransportiert. Reißt das retinale Pigmentepithel, werden diese wichtigen Funktionen gestört, was zu Sehkraftverlust und Netzhautdegeneration führt. Ungeachtet ihrer Bedeutung ist über die Fraktur des retinalen Pigmentepithels nach wie vor wenig bekannt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Projekt BIOFRAC auf die Entwicklung eines fortgeschrittenen numerischen Modells der Fraktur des retinalen Pigmentepithels ab. Die Forschenden werden einen innovativen mikromechanischen Ansatz verfolgen und experimentelle und klinische Daten kombinieren, um ein Rechenmodell zur Bewertung des Risikos auf Fraktur des retinalen Pigmentepithels bei altersbedingter Makuladegeneration zu erstellen. Die BIOFRAC-Forschung wird zum Verständnis des Fortschreitens der Krankheit beitragen und therapeutischen Interventionen den Weg bereiten.

Ziel

Blood vessel rupture in brain aneurysm is fatal in 40% of cases; vision loss initiated by Retina Pigment Epithelium rupture affected 60 million people in 2020. This proposal establishes new approaches to simulate these systems and the fellowship develops a unique skillset to solve problems involving tissue fracture, having major impact on future medical intervention. Soft tissues are essential in our body and their failure to maintain mechanical integrity leads to diseases. Despite its importance, present understanding of fracture in tissues is limited. Fracture significantly alters the mechanics of tissues and experiments alone are unable to disentangle the interacting processes occurring concurrently at the crack tip and in the bulk material. Hence, a mathematical approach is needed to understand how fracture propagates at cell level up to failure. Models that account for all the complex processes that occur during fracture are still missing. BIOFRAC aims to develop an accurate numerical model of tissue fracture by adopting an innovative micromechanical approach—supported by laboratory and clinical experiments—to account for the multi-physical complexities by means of a novel constitutive relationship. This approach will allow us to predict crack evolution up to catastrophic failure. BIOFRAC focuses on the study of a single layer of epithelial cells—a simple yet clinically relevant tissue that lines many organs. Using this system, BIOFRAC seeks to uncover the biophysical and mechanical processes that control fracture initiation and propagation. The approach will then be used to address ophthalmological problems by development of a novel computational model for Retinal Pigment Epithelium able to quantify the risks of fracture during Age-related Macular Degeneration treatment. BIOFRAC will stimulate more studies of disease evolution and novel therapy. The new skills will boost my career by placing me at the forefront of tissue failure research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0