Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer Hermeneutik des sechsten Massenaussterbens
Der weltweite Rückgang der biologischen Vielfalt hat inzwischen die Ausmaße eines vom Menschen verursachten Massensterbens angenommen. Wir verfügen über genaue Messungen und riesige Mengen wissenschaftlicher Daten, um dieses Problem zu quantifizieren; dennoch spielt es im öffentlichen Diskurs nur eine relativ geringe Rolle. In diesem Sinne stellt das sechste Aussterben eine dringende interpretatorische Aufgabe dar. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts HERMEX6 dieses Problem angehen. Es wird erkunden, wie qualitative Rahmen unser Verständnis der Krise der biologischen Vielfalt beeinflussen. Insbesondere lautet das Ziel, den erkenntnistheoretischen Ansatz in Bezug auf Aussterbeereignisse neu zu definieren, wobei Erkenntnisse aus den Umwelt- und Naturwissenschaften sowie der Philosophie eingebunden werden. Mit der Arbeit des Projekts sollen die wissenschaftliche Kommunikation optimiert, über Schutzbemühungen informiert sowie politische Leitlinien im Einklang mit den europäischen Prioritäten im Bereich der biologischen Vielfalt beeinflusst werden.
Ziel
HERMEX6 aims to elucidate the role of interpretative processes in our dealing with the global reduction of biodiversity, commonly referred to as “sixth extinction”. The contention is that, in this case, the difficulty to attribute value to scientifically attested facts is a problem of interpretation: we lack qualitative frames to elaborate the extinction event and the knowledge that describes it. The project intends to define, analyse and address this set of issues with regard to contemporary European societies.
After testing the initial hypothesis, the research project will formulate an innovative and interdisciplinary approach to the epistemic status of sixth extinction. HERMEX6 addresses a European top priority (with reference to the EU 20230 Biodiversity Strategy) and aims to fill a major gap in environmental humanities: it is therefore particularly timely. The whole project is tailored to the scientific profile of the candidate and to the characteristics of the host institution, the Pompeu Fabra University (UPF).
The project is planned to provide the candidate with an increased set of notions and skills and to sensibly boost the candidate’s career perspectives. UPF is an internationally renowned environment with several groups and initiatives addressing complex ecological problems in a transdisciplinary perspective. The indicated supervisor, Professor Santiago Zabala, is a leading expert in hermeneutics and philosophy of environmental emergencies. In its more far-ranging implications, HERMEX6 aspires to improve science communication and the uptake of scientific results, raise collective awareness, inform more effective conservation programmes and generate added value in the field of policy guidance and advisory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
08002 Barcelona
Spanien