Projektbeschreibung
Die Stärkeverdauung hemmende bioaktive Verbindungen könnten den Blutzuckerspiegel senken
Ein hoher Blutzuckerspiegel nach dem Essen (Glykämie) kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen. Stärke, zum Beispiel aus Brot oder Nudeln, wirkt sich direkt auf Glykämie aus, da die bei der Verdauung freigesetzte Glukosemenge proportional zur aufgenommenen Stärke ist. Bei der Verdauung einer Mahlzeit hängt die Verdaulichkeit von Stärke von Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen ab. Polyphenole und Carotinoide sind bioaktive Verbindungen in Tomaten, die die Verdauung von Stärke verringern oder verzögern können und einen vielversprechenden Zusatzstoff für stärkehaltige Lebensmittel darstellen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts BIG die Auswirkung einer Art Tomatenmark mit einem hohen Gehalt an diesen bioaktiven Verbindungen auf die Verdauung stärkehaltiger Nahrungsmittel sowohl in vitro als auch in einer Probandengruppe untersucht.
Ziel
Combining nutrients that act synergistically and have potential to lower postprandial glycaemia is an important dietary strategy that can reduce the risk of developing non-communicable diseases. Within a starch-based food matrix, like bread, the presence of bioactive compounds (polyphenols and carotenoids) can lower or delay starch digestion, and therefore the postprandial glycaemic response. This shows potential for development of bioactive-rich starchy foods, as an alternative to conventional high-glycaemic foods. Variations in dose, form and processing can result in bioactive-rich functional foods with different glycaemic potencies, thus further studies are needed to determine the role of polyphenols and carotenoids from tomato during digestion.
The aim of this project is to determine the impact of polyphenols and carotenoids from tomato (naringenin and lycopene, respectively) on nutrient accessibility and impact on glycaemia.
I will investigate the interaction of naringenin and lycopene from an organically grown tomato paste enriched with tomato skin, previously developed by the host group, with starch and starchy foods. Nutrient release from a food matrix and digestion will be measured in vitro at a micro- and macrostructural level, using a single-enzyme digestion system and the INFOGEST standardised static digestion model. To determine the effect of naringenin and lycopene on glycaemia, I will use biological samples from healthy study participants collected before and after 4-week intake of tomato enriched paste, from an ongoing dietary intervention study in the host group. The use of tomato by-products (skin) is a sustainable option to fortify foods, providing added value to scraps without post-harvest extraction of bioactive compounds. Results from this study will provide new mechanistic insight into how tomato bioactive compounds modulate starch digestion and new fundamental evidence on their influence on glycaemia.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.