Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Valence band engineering of oxidation materials for cheap and sustainable solar fuel production

Ziel

Given the need to reduce our greenhouse gas emissions and our dependence on fossil fuels, there is a great interest in the development of solar fuels and especially solar H2. However, the production cost of solar H2 is still not yet competitive. Current strategies rely on converting water into H2 and O2, a low-value-added molecule. This is because process feasibility was based on the reduction half-reaction, with the oxidation half-reaction being secondary. In OMATSOLFUEL, the focus is shifted instead to the oxidation half-reaction. I will develop routes for the photoconversion of model glucose reactive mixtures and rich-glucose industrial mixtures. They are cheap, renewable, and could help micro industries become self-sufficient in fuels and energy. Instead of simply generating H2 and O2, the glucose will be photocatalytically converted into high-value-added molecules (e.g. arabinose or erythrose) and H2. These molecules would be highly interesting for plummeting the cost of solar H2 and replacing molecules produced by the petrochemical industry. To reach this objective I will design efficient and selective photocatalysts based on oxynitrides and novel chalcogenides structures. The main efforts will be on the electronic structure engineering by adjusting the S 3p, N 2p, O 2p, and metallic d orbitals to shift the valence band maximum and the oxidation potential of the photogenerated holes closer to the targeted glucose oxidation potentials. Powders and thin films will be synthesized by soft route methods and chemical or physical vapor deposition methods. The resulting morphology, structural and electronic properties will be characterized with the well-equipped platform of the Institut des Matériaux de Nantes (IMN), and in particular with photoelectron spectroscopy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 143 754,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0