Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing 200 years of genetic history in European wolves

Projektbeschreibung

Neue Methoden für zukünftige Studien zur Erhaltung der Genetik

Die Wölfe, Europas wichtigste Raubtiere, waren im 20. Jahrhundert vom Aussterben bedroht. Die Bestände konnten sich jedoch in den letzten Jahrzehnten wieder erholen. Ihr Wiederauftauchen bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, vor allem Konflikte mit dem Menschen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FENRIR besteht darin, die letzten 200 Jahre der europäischen Wolfspopulationsdynamik und der genetischen Evolution zu untersuchen. Mithilfe einer hochmodernen Datenbank, die 927 moderne und 586 historische Wolfsgenome enthält, werden projektintern fortgeschrittene Verfahren eingesetzt, um die demografische Geschichte, die genetische Integrität und den Einfluss von Hunden auf diese Raubtiere im Detail zu entschlüsseln. Aus der Zusammenführung von Populationsgenomik, alter DNS und Erhaltung/Schutz verspricht sich das FENRIR-Team entscheidende Einblicke in die jüngsten Ereignisse, die die Wolfsgenetik geprägt haben. Die Ergebnisse werden in maßgeschneiderte Erhaltungsstrategien einfließen, die sowohl der Wissenschaft als auch der Erhaltung der biologischen Vielfalt der europäischen Wölfe zugutekommen werden.

Ziel

Wolves are an important apex predator species, and their conservation in Europe has been a key concern since their population collapse at the beginning of the 20th century. Increases of wolf population numbers in recent decades provides a positive sign for the viability of this species moving forward, but has also led to the re-emergence of wolf-human conflicts. Thus, maintaining the genetic health and biodiversity of this important natural predator species, whilst minimizing such conflicts remains critical across Europe. In this project, I will investigate the population dynamics and changing genetic makeup of European wolves over the past 200 years. By utilizing a comprehensive next-generation-sequence database of modern (n=927) and historical (n=586) genomes, I aim to implement complex, state-of-the-art analyses to model the fine-scale demographic history, genetic health and dog introgression of European wolves in recent times. By working at the cross section of population genomics, ancient DNA and conservation, this project will provide critical insights into the effects of recent population history events on the genetic makeup of this important predator species. Broad dissemination of the findings of this project to the scientific community, conservation groups and the general public will directly assist in designing targeted management strategies to preserve the biodiversity of European wolves moving into the future. By utilizing one of the largest genomic datasets for a wild animal species to date, the novel methodologies applied in this project will provide a blueprint for future conservation genetics studies in other species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0