Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking the Evolution and dynamicS of Intermediate-mass black holes to Forecast their upcoming observAtions

Ziel

In the next few years, electromagnetic and gravitational-wave facilities will uncover the elusive population of intermediate-mass black holes (IMBHs), the likely progenitors of present-day supermassive black holes. The upcoming detections promise to revolutionise our understanding of the black-hole population across the cosmic epochs; in preparation for this exciting future, it is now fundamental to shed light on the debated dynamical processes governing the growth of IMBHs.

TESIFA is the long-awaited program that will clarify the timespan black holes spend in the intermediate-mass range, thus allowing for a solid interpretation of the upcoming IMBH detections. Leveraging the emergent picture according to which IMBHs primarily grow via stellar accretion, TESIFA will numerically model the rates of tidal disruption events (TDEs, thousands of which will be detected by the Vera Rubin Observatory starting next year) and gravitational-wave-induced extreme mass ratio inspirals (EMRIs, accessible to the planned LISA mission) about IMBHs. By combining this approach with state-of-the-art observations of nearby stellar systems, TESIFA will place novel constraints on the local IMBH population. Furthermore, TESIFA will investigate the ratio between TDE and EMRI rates as a function of the host galaxy properties, so that the observed TDE rates could be used to forecast LISA EMRI rates. Overall, TESIFA will lay the foundation for understanding the IMBH demographics and best exploiting their upcoming observations.

At Princeton University, the fellow will work alongside world-leading experts in the field of IMBH observations; she will learn the challenges affecting the observations of IMBHs and their hosts, as well as the capabilities and limits of electromagnetic facilities. The planned training will perfectly complement the fellows extensive numerical expertise, making her a well rounded scientist and placing her at the forefront of the research targeting IMBHs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 859,20
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0